Gewässerentwicklungskonzept für die Würschnitz

13.07.2023, 08:08 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Flächeneigentümer sind gefragt!

Für die Würschnitz werden derzeit durch die Landestalsperrenverwaltung Sachsen Gewässerentwicklungskonzepte erarbeitet. Die Konzepte sollen zeigen, wie die Würschnitz in naher Zukunft im Einklang mit dem Hochwasserschutz die gesetzlichen Umweltziele erreichen können. Dabei werden Maßnahmen ermittelt, die gezielt die Gewässerstruktur und die Durchgängigkeit verbessern. Außerdem sollen die Konzepte eine fachliche Grundlage für eine nachhaltige Gewässerunterhaltung schaffen.

Schon jetzt ist abzusehen, dass in eine naturnahe Entwicklung des Flusses Flächen direkt am Gewässer einbezogen werden. Ein Augenmerk liegt hier auf den angrenzenden Uferstreifen und Auenflächen. Für die betroffenen Flächen könnte eine Umnutzung erforderlich werden. Untersucht wird der Gewässerabschnitt zwischen Niederwürschnitz und Harthau (Stadt Chemnitz) im Landkreis Erzgebirge und der Stadt Chemnitz.

Besitzer von Grundstücken entlang des Flusses, die sich für das Projekt interessieren und sich mit ihren Flächen einbringen möchten, können sich gern jederzeit an die Landestalsperrenverwaltung Sachsen wenden. Beratungen zu Umnutzungen oder einem möglichen Verkauf der Flächen sind ebenfalls möglich.

Ansprechpartner ist:
Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Betrieb Freiberger Mulde/Zschopau
Herr Clemens Kuhnitzsch
Tel.: 0371 2625178942
E-Mail: Clemens.Kuhnitzsch@ltv.sachsen.de


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang