Vertiefte Kooperation der Jüdischen Gemeinden in Sachsen mit der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

09.11.2023, 10:13 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Podiumsdiskussion (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/sv)

v.l.n.r.: Prof. Dr. Tom Thieme (Gesellschaftswissenschaftler und Politologe an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Dr. Olaf Glöckner (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam), Moderatorin Solvejg Höppner (Kulturbüro Sachsen e.V.), Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa und Landesrabbiner Zsalt Balla diskutieren gemeinsam über Rahmenbedingungen und Herausforderungen zum Schutz des jüdischen Lebens in Sachsen.

Podiumsdiskussion (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/sv)

v.l.n.r.: Prof. Dr. Tom Thieme (Gesellschaftswissenschaftler und Politologe an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Dr. Olaf Glöckner (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam), Moderatorin Solvejg Höppner (Kulturbüro Sachsen e.V.), Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa und Landesrabbiner Zsalt Balla diskutieren gemeinsam über Rahmenbedingungen und Herausforderungen zum Schutz des jüdischen Lebens in Sachsen.

v.l.n.r.: Prof. Dr. Tom Thieme (Gesellschaftswissenschaftler und Politologe an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Dr. Olaf Glöckner (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam), Moderatorin Solvejg Höppner (Kulturbüro Sachsen e.V.), Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa und Landesrabbiner Zsalt Balla diskutieren gemeinsam über Rahmenbedingungen und Herausforderungen zum Schutz des jüdischen Lebens in Sachsen.
/
Landesrabbiner Zsalt Balla im Vortrag (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/sv)

Landesrabbiner Zsalt Balla trägt vor Polizistinnen und Polizisten an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) zu seinen Erfahrungen und Wahrnehmungen des jüdischen Lebens in Sachsen vor.

Landesrabbiner Zsalt Balla im Vortrag (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/sv)

Landesrabbiner Zsalt Balla trägt vor Polizistinnen und Polizisten an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) zu seinen Erfahrungen und Wahrnehmungen des jüdischen Lebens in Sachsen vor.

Landesrabbiner Zsalt Balla trägt vor Polizistinnen und Polizisten an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) zu seinen Erfahrungen und Wahrnehmungen des jüdischen Lebens in Sachsen vor.
/
Impulsvortrag Dr. Olaf Glöckner (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/sv)

Dr. Olaf Glöckner (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam) referiert zu Rahmenbedingungen des jüdischen Lebens in Deutschland.

Impulsvortrag Dr. Olaf Glöckner (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/sv)

Dr. Olaf Glöckner (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam) referiert zu Rahmenbedingungen des jüdischen Lebens in Deutschland.

Dr. Olaf Glöckner (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam) referiert zu Rahmenbedingungen des jüdischen Lebens in Deutschland.
/
Impulsvortrag Frau Fridman (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/sv)

Nina Fridman (Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Sachsen) referiert zum jüdischen Leben in Sachsen.

Impulsvortrag Frau Fridman (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/sv)

Nina Fridman (Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Sachsen) referiert zum jüdischen Leben in Sachsen.

Nina Fridman (Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Sachsen) referiert zum jüdischen Leben in Sachsen.
/
LPP Kubiessa und Landesrabbiner Balla (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/sv)

LPP Jörg Kubiessa und Landesrabbiner Zsalt Balla im Gespräch im Audimax der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) am Campus Rothenburg

LPP Kubiessa und Landesrabbiner Balla (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/sv)

LPP Jörg Kubiessa und Landesrabbiner Zsalt Balla im Gespräch im Audimax der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) am Campus Rothenburg

LPP Jörg Kubiessa und Landesrabbiner Zsalt Balla im Gespräch im Audimax der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) am Campus Rothenburg
/
Begrüßung Rektor Dirk Benkendorff (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/sv)

Dirk Benkendorff, Rektor der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), begrüßt die Gäste am Campus Rothenburg

Begrüßung Rektor Dirk Benkendorff (© Polizei Sachsen/StKom PolFH/sv)

Dirk Benkendorff, Rektor der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), begrüßt die Gäste am Campus Rothenburg

Dirk Benkendorff, Rektor der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), begrüßt die Gäste am Campus Rothenburg

Gemeinsame Medieninformation zu einer Vortragsveranstaltung und Podiumsdiskussion an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

Antisemitismus begegnen - Jüdisches Leben stärken. Handlungsfelder in der Polizei

Die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) und die Jüdischen Gemeinden in Sachsen stärken ihre seit dem Jahr 2022 bestehende Kooperation. In der polizeilichen Ausbildung, dem Bachelorstudium angehender Kommissarinnen und Kommissare sowie in der Fortbildung berufserfahrener Bediensteter der Polizei Sachsen werden Aspekte des jüdischen Lebens zukünftig eine noch größere Rolle spielen.

Der Inhalt der Kooperation

  • Der Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Sachsen wird gemeinsam mit dem Verein Hatikva und dem Kulturbüro Sachsen ab dem Wintersemester 2023/2024 Bildungs-veranstaltungen für Studierende des 30. Bachelorjahrgangs an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) anbieten, um Kenntnisse und Umgangsweisen über und mit Antisemitismus zu vermitteln.
  • Diese Workshops werden von einer wissenschaftlichen Evaluation begleitet, um unter anderem Potentiale zur Weiterentwicklung der Schulungen zu identifizieren.
  • Das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) wird gemeinsam mit dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden Expertinnen und Experten zum Thema Antisemitismus in die SIPS-eigene Online-Vortragsreihe »Polizei trifft Wissenschaft« einladen. Das Format richtet sich an alle Bediensteten der Polizei Sachsen.
  • Eine Zusammenarbeit des Landesverbandes mit den drei Polizeifachschulen in Schneeberg, Chemnitz und Leipzig im Rahmen der polizeifachlichen Ausbildung ist ebenso geplant.

Der Auftakt der vertieften Zusammenarbeit

Zum Auftakt fanden am Abend des 8. November 2023 im Audimax der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) am Campus in Rothenburg Impulsvorträge und eine Podiums-diskussion statt. In diesen wurde Antisemitismus als gesamtgesellschaftliche Heraus-forderung, aus Betroffenenperspektive sowie als Handlungsfeld von Sicherheitsorganen beleuchtet und diskutiert.

Ausrichter der Vortragsveranstaltung waren der Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden sowie das Sächsische Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) der Polizeihochschule. Rund 100 Zuhörende, darunter auch zahlreiche Studierende und Bedienstete des Lehr- und Stammpersonals der Hochschule sowie Vertreter der Jüdischen Gemeinden in Sachsen nahmen an der Veranstaltung teil.

Es sprachen:

  • Dr. Olaf Glöckner, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam
  • Marina Chernivsky, Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment, OFEK e.V.
  • Zsolt Balla, Landesrabbiner in Sachsen und Militärrabbiner der Bundeswehr

Es diskutierten anschließend mit den Referenten:

  • Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa
  • Prof. Dr. Tom Thieme, Professur für Gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
  • Moderation: Solvejg Höppner (Kulturbüro Sachsen)

Stimmen aus Polizei und den Jüdischen Gemeinden zu der Vortragsveranstaltung

Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa, einer der Gesprächspartner der Podiumsdiskussion, führte aus:

»Der Schutz des jüdischen Lebens in Sachsen gehört zu den Kernaufgaben der Polizei des Freistaates Sachsen. Das beginnt unter anderem damit, Anzeichen von Antisemitismus frühzeitig zu erkennen und ernst zu nehmen. Dazu muss man die Wahrnehmungen und Perspektiven der Betroffenen zu verstehen. Die gute Kooperation unserer Polizeihochschule mit dem Landesverband der Jüdischen Gemeinden ist ein wichtiger Baustein hierfür.«

Nora Goldenbogen, Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Sachsen:

»Wir freuen uns über die gemeinsame Zusammenarbeit, weil sie das Vertrauen von Jüdinnen und Juden in die Polizei hier in Sachsen stärkt. Die gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklung betrachten wir mit großer Sorge, da rechte Tendenzen und Antisemitismus auch in Sachsen immer salonfähiger werden. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns gemeinsam den Herausforderungen stellen. Dafür braucht es dringend mehr Wissen, gerade bei den Sicherheitsbehörden.«

Fördervermerk

Die Veranstaltung wurde mit Mitteln des Sächsischen Instituts für Polizei- und Sicherheits-forschung der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) sowie des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Sachsen unterstützt. Die Beteiligung des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden wurde im Rahmen des Programms »Weltoffenes Sachsen« durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert. (tk)


zurück zum Seitenanfang