Universitätsmedizin Leipzig gründet Institut für Allgemeinmedizin
09.11.2023, 09:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow: Ganz wichtiger Baustein im System der hausärztlichen Ausbildung und Versorgung in Sachsen
An der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat Sachsens Wissenschaftsmi-nister Sebastian Gemkow am Nachmittag die Gründung des neuen Instituts für Allge-meinmedizin mit begleitet. Hier werden künftig die vielfältigen Aktivitäten und die über Jahre aufgebaute Expertise im Bereich der Hausärzte-Ausbildung unter einem Dach gebündelt.
Das Institut steuert alle Belange der allgemeinmedizinischen Ausbildung aus einer Hand aus. Dazu gehört unter anderem:
- die enge Einbindung von und Vertragsbeziehungen mit Partnerpraxen niedergelassener Ärztinnen und Ärzte
- die qualitative und inhaltliche Weiterentwicklung der Ausbildungsinhalte
- die Überführung von medizinischen Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Allgemeinmedizin in Lehre und Patientenversorgung
Die bisherige allgemeinmedizinische Abteilung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Projekten zur Weiterentwicklung der Hausärzte-Ausbildung erfolgreich etabliert und damit das »20-Punkte-Programm – Medizinische Versorgung 2030« des Freistaats maßgeblich unterstützt.
So wurde etwa der »Leipziger Kompetenzpfad Allgemeinmedizin« (LeiKA) für jährlich 30 Medizinstudentinnen und Studenten im Rahmen ihres Studiums entwickelt. Mit »MiLaMed" wurde ein Verbundnetzwerk in von Unterversorgung bedrohten Modellregionen Mitteldeutschlands aufgebaut.
Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow sagte anlässlich der Gründung des Instituts:
»Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner sind für die meisten Menschen die ersten An-sprechpartner bei gesundheitlichen Problemen. Das allein zeigt die große Bedeutung der allgemeinärztlichen Tätigkeit für uns als Gesellschaft. Das neue Institut sorgt für eine noch höhere Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Allgemeinmedizin und unterstützt so die Anstrengungen der Sächsischen Staatsregierung im Kampf gegen den Ärztemangel auch und gerade im ländlichen Raum. Nicht zuletzt wird das Medizinstudium insgesamt gestärkt und ich freue mich, dass es gelungen ist, die Zahl der Medizinstudienplätze am Standort Leipzig in den vergangenen Jahren um 40 zu erhöhen. Für die exzellente Arbeit, die hier geleistet wird, bin ich sehr dankbar.«
Der Dekan der Medizinischen Fakultät Leipzig Prof. Dr. Ingo Bechmann fügte hinzu:
»Wir wollen am Institut eine Professur auf den Weg bringen, welche den Studierenden wichtige Kenntnisse und Knowhow für eine künftige eigene Praxis lehrt. Die jungen Menschen entscheiden sich bei der Wahl ihres Studiums nicht dafür, später eine eigene Praxis zu eröffnen und eine Geschäftsperson zu werden. Sie entscheiden sich für das Fach Medizin und wir zeigen ihnen die künftigen Berufsfelder auf.«
Kontakt
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Pressesprecher Falk LangeTelefon: +49 351 564 60200E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.deMedienobjekte
- [Foto] Gruppenbild zur feierlichen Gründung des Instituts für Allgemeinmedizin an der Unimedizin Leipzig
- [Foto] Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow spricht ein Grußwort anlässlich der Institutsgründung
- [Foto] Übergabe eines Baumes (Geigenfeige) anlässlich der Institutsgründung als Symbol für weiteres Wachstum und gute Entwicklung des Instituts für Allgemeinmedizin
Downloads
- Gruppenbild zur feierlichen Gründung des Instituts für Allgemeinmedizin an der Unimedizin Leipzig (JPG; 2 MB)
- Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow spricht ein Grußwort anlässlich der Institutsgründung (JPG; 3 MB)
- Übergabe eines Baumes (Geigenfeige) anlässlich der Institutsgründung als Symbol für weiteres Wachstum und gute Entwicklung des Instituts für Allgemeinmedizin (JPG; 3 MB)
- Diese Medieninformation im PDF-Format