Wirksames Hochwassermanagement durch sächsische Stauanlagen - Gezielte Steuerung der sächsischen Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken dämpfen Anstieg der Wasserstände
24.12.2023, 15:43 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Aktueller Stand: 24. Dezember 2024, 15:00 Uhr
Aufgrund der Hochwasserwarnungen das Landeshochwasserzentrums Sachsen führt die Landestalsperrenverwaltung insbesondere seit gestern (23. Dezember 2023) Steuerhandlungen an ihren Stauanlagen durch. Ziel ist es, die Abflüsse im Unterlauf der Stauanlagen so zu steuern, dass Überschwemmungen möglichst vermieden oder gemindert werden. »Auf diese Weise leisten die sächsischen Talsperren erneut einen wirksamen und unverzichtbaren Beitrag zum effektiven Hochwasserrisikomanagement in Sachsen«, so Eckehard Bielitz, Geschäftsführer der Landestalsperrenverwaltung Sachsen.
Dafür werden die sogenannten Hochwasserrückhalteräume der Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken eingestaut. Das Wasser wird dort zwischengespeichert und verzögert an den Unterlauf abgegeben. Die Hochwasserrückhalteräume standen zu Beginn der Hochwasserwarnungen vollständig zur Verfügung. Seit gestern werden sie nun abhängig von den hydrologischen Randbedingungen planmäßig eingestaut und erfüllen damit ihren ureigenen Zweck.
Hintergrundinformation
Die meisten Stauanlagen in Sachsen sind multifunktional. Neben ihren Aufgaben wir Trink- oder Brauchwasserversorgung dienen sie meist auch dem Hochwasserschutz. Der Stauraum dieser Talsperren ist in verschiedene Lamellen aufgeteilt: Reserveraum, Betriebsraum und Hochwasserschutzraum. Der Hochwasserschutzraum wird stets freigehalten, um jederzeit Hochwasserzuflüsse zwischenspeichern zu können. Damit wird der Unterlauf der Talsperre vor Überschwemmungen schützt.
Zusätzlich gibt es in Sachsen 25 Hochwasserrückhaltebecken. Diese haben normalerweise nur einen geringen Stauinhalt oder sind außerhalb von Hochwasserereignissen komplett leer. Diese Becken werden nur bei Hochwasser eingestaut.
An die Redaktionen
Die Aktuellen Hochwasserwarnungen finden Sie im Internetauftritt des Landeshochwasserzentrums Sachsen unter: https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/infosysteme/lhwz/index.html. Bei Fragen zur Hochwasservorhersage sowie aktuellen Pegelständen wenden Sie sich bitte an das Landeshochwasserzentrum Sachsen: lhwz.lfulg@smekul.sachsen.de, Tel.: 0351 / 89284563.
Die Entwicklung der Stauinhalte können Sie auf folgender Seite verfolgen: https://www.ltv.sachsen.de/tmz/uebersicht.html. Bei Presseanfragen zu den Stauinhalten der Stauanlagen schicken Sie eine Nachricht an: presse@ltv.sachsen.de.