Überschwemmungsflächen am Mulderadweg in Döbeln geschaffen - Rückbau von Verwallungen beendet

29.01.2024, 13:36 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen hat in Döbeln (Landkreis Mittelsachsen) am Mulderadweg bei Sörmitz neue Überflutungsflächen geschaffen. Die Arbeiten am rechten Ufer der Freiberger Mulde in der Nähe des Bielbaches sind Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des Gesamtprojektes zum Hochwasserschutz für Döbeln. Sie wurden im Januar 2024 von der Flussmeisterei Grimma in Eigenleistung durchgeführt.

An der Freiberger Mulde in Döbeln befanden sich parallel zum Radweg einzelne Verwallungen, die bei Hochwasser das Wasser von den angrenzenden Wiesen abhielten. Mit dem Rückbau dieser Verwallungen wird dem Fluss und der Flussaue wieder mehr Raum gegeben. Die Wiesen am Muldeufer werden somit befeuchtet und revitalisiert. Für den angrenzenden Mulde-Radweg bedeutet dies, dass er bei künftigen Hochwassern frühzeitiger überschwemmt wird.

Hintergrundinformation

In Döbeln wurde beim Augusthochwasser 2002 fast die Hälfte des bebauten Stadtgebietes überschwemmt. Die Innenstadt stand teilweise mehr als 3,50 Meter unter Wasser. Nach dem Hochwasser mussten 37 Häuser vollständig abgerissen werde. Der Gesamtschaden lag bei 150 Millionen Euro. Nach dem Hochwasser 2002 ließ der Freistaat Sachsen Hochwasserschutzkonzepte für alle Fließgewässer I. Ordnung erstellen – darunter auch für die Mulden. Das Projekt »Freiberger Mulde, Hochwasserschutz Döbeln« wurde einer hohen Dringlichkeit zugeordnet. Nur im Zusammenspiel mit der Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens im Oberlauf der Freiberger Mulde kann das planfestgestellte Schutzziel erreicht werden. Dieses entspricht einem Bemessungsabfluss von 482 Kubikmetern pro Sekunde.
Im Jahr 2004 begannen die ersten Vorplanungen für die Hochwasserschutzanlage. In das Projekt werden von der EU, dem Bund und
dem Freistaat Sachsen insgesamt rund 95 Millionen Euro investiert.

In Döbeln wurden bereits mehrere landschaftspflegerische Maßnahmen im Zuge der Gesamtbaumaßnahme fertiggestellt: Begrünung des Ufers der Flutmulde am Steigerhausplatz (04/2019 bis 09/2021), Anbringung von Fledermauskästen im Bereich Schlossbergfelsen/Verteilerwehr (05/2020), Großbaumverpflanzung Parkanlage Wappenhensch (10/2021), Großbaumverpflanzung Parkanlage Klosterwiesen (11/2022), Schaffung von Überflutungsflächen und Anlage naturnaher Ufergehölze auf Mühlgrabeninsel Sörmitz (03/2023 bis 05/2023), Ersatzpflanzungen am Busbahnhof, in der Uferstraße, am Niederwerder (baubegleitend), mehrere Flächenentsiegelungen.


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang