Universitätsmedizin Leipzig eröffnet neues Zentrum für Personalisierte Medizin

18.03.2024, 14:57 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Sequenzierung von Tumorproben in der Pathologie der Universitätsmedizin (© SMWK)

Wissenschaftsminister Gemkow im Gespräch Universitätsproffessor von Laffert vor einem Gerät ds Tumorproben sequenziert und die molekulare Zusammensetzung von Turmorgewebe bestimmt.

Sequenzierung von Tumorproben in der Pathologie der Universitätsmedizin (© SMWK)

Wissenschaftsminister Gemkow im Gespräch Universitätsproffessor von Laffert vor einem Gerät ds Tumorproben sequenziert und die molekulare Zusammensetzung von Turmorgewebe bestimmt.

Wissenschaftsminister Gemkow im Gespräch Universitätsproffessor von Laffert vor einem Gerät ds Tumorproben sequenziert und die molekulare Zusammensetzung von Turmorgewebe bestimmt.
/
Eröffnung des Zentrums für Personalisierte Medizin Leipzig (ZPM) (© SMWK)

v.l.n.r.: Wissenschaftsminister Gemkow, Rektorin dre Universität Leipzig Frau Prof. Obergfell, Direktor des ZPM, Prof. Lordick, Dekan der Medizinischen Fakultät Leipzig, Prof. Bechmann bei der Vorstellung des ZPM

Eröffnung des Zentrums für Personalisierte Medizin Leipzig (ZPM) (© SMWK)

v.l.n.r.: Wissenschaftsminister Gemkow, Rektorin dre Universität Leipzig Frau Prof. Obergfell, Direktor des ZPM, Prof. Lordick, Dekan der Medizinischen Fakultät Leipzig, Prof. Bechmann bei der Vorstellung des ZPM

v.l.n.r.: Wissenschaftsminister Gemkow, Rektorin dre Universität Leipzig Frau Prof. Obergfell, Direktor des ZPM, Prof. Lordick, Dekan der Medizinischen Fakultät Leipzig, Prof. Bechmann bei der Vorstellung des ZPM
/
Universitäres Krebszentrum Leipzig (© SMWK)

Außenaufnahme des Gebäudes des Universitären Krebszentrums in Leipzig mit Wegweiser UCCL im Vordergrund

Universitäres Krebszentrum Leipzig (© SMWK)

Außenaufnahme des Gebäudes des Universitären Krebszentrums in Leipzig mit Wegweiser UCCL im Vordergrund

Außenaufnahme des Gebäudes des Universitären Krebszentrums in Leipzig mit Wegweiser UCCL im Vordergrund

Wissenschaftsminister Gemkow: »Weitere Stärkung der engen Verbindung von Forschung und Krankenversorgung in der Krebsmedizin«

Im Beisein von Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, der Rektorin der Universität Leipzig Frau Prof. Eva Inés Obergfell und UKL-Vorstand Dr. Robert Jacob haben die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig und das Universitätsklinikum am Mittag das neue Zentrum für personalisierte Medizin (ZPM) offiziell eröffnet.

Im ZPM werden neueste Erkenntnisse aus der Krebsforschung zusammengeführt und mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher klinischer Fachdisziplinen eng abgestimmt. Die Zielstellung: Damit ist die Universitätsmedizin in der Lage individuelle, auf die Besonderheiten des einzelnen Krebspatienten abgestimmte Therapien und Behandlungen zu entwickeln und in die Versorgung zu integrieren. Das sächsische Wissenschaftsministerium hat den Aufbau des Zentrums mit rund einer Viertelmillion Euro unterstützt.

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow sagte bei der Eröffnung:
»Mit ihrer hohen Innovationskraft schaffen die beiden sächsischen universitären Krebszentren in Leipzig und Dresden auf höchstem Niveau eine enge Verbindung von Forschung und Krankenversorgung. So profitieren Patientinnen und Patienten fast unmittelbar von neuesten Erkenntnissen und auch Technologien, die für den Kampf gegen Krebs entwickelt werden. Nicht zuletzt wird so auch sichergestellt, dass angehende Ärztinnen und Ärzte in der Lehre beste Bedingungen und höchstes fachliches Niveau auf dem neuesten Stand der Forschung vermittelt bekommen. Ich freue mich, dass wir mit dem neuen Zentrum für personalisierte Medizin am Standort Leipzig die Krebsforschung und -versorgung in Sachsen insgesamt weiter stärken.«

Der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Ingo Bechmann ergänzt:
»Im Namen der Fakultät danke ich Herrn Staatsminister Gemkow für sein Engagement bei der kontinuierlichen Entwicklung der Medizin im Freistaat. Aus vielen Bundesländern schaut man, gerade nach der ersten Evaluation in der Exzellenzinitiative mit Neid auf Sachsen, wo nun auch in Chemnitz ein dritter Standort der Hochleistungsmedizin entstanden ist, um die Bürger wohnortnah bestens medizinisch zu betreuen."

Hintergrund:
Das Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) ist in das Universitäre Krebszentrum Leipzig (UCCL) eingebettet. Das UCCL wird von der Deutschen Krebshilfe (DKH) gefördert und kooperiert eng mit den wichtigsten medizinischen Einrichtungen in der Stadt Leipzig, in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In besonders enger Partnerschaft entwickelt das UKL gemeinsam mit der Universitätsmedizin Jena ein überregionales Mitteldeutsches Krebszentrum. Mit Hilfe der Förderung der Deutschen Krebshilfe als »Comprehensive Cancer Center« sowie mit der Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Universitätstumorzentrum Jena soll über dieses Zentrum die klinische Versorgung und translationale Forschung im Bereich der Onkologie weiterentwickelt werden. Dafür arbeiten die Kliniken, Institute, Fakultäten und Zentren beider universitären Standorte sowie des regionalen Netzwerks gemeinsam an der Prävention, Diagnostik, Behandlung, Nachsorge und Erforschung von Krebserkrankungen. Die übergeordnete Struktur des Mitteldeutschen Krebszentrums sorgt dafür, dass Synergien geschaffen werden können und stets die optimale Behandlung zugänglich gemacht wird.


zurück zum Seitenanfang