Achtung – Frühlingskreuzkraut breitet sich aus

16.05.2024, 10:32 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Frühlingskreuzkraut (© LfULG/ Schneider)

Frühlingskreuzkraut (© LfULG/ Schneider)

Schnelle Bekämpfung der giftigen Pflanze ratsam

Das giftige Frühlingskreuzkraut ist in Sachsen auf dem Vormarsch. Beim Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) gehen dazu vermehrt Meldungen ein. Besonders betroffen sind Ost- und Nordsachsen. Um die Ausbreitung des Frühlingskreuzkrauts in ganz Sachsen zu erfassen, hat das LfULG ein Monitoring gestartet.

Das Frühlingskreuzkraut enthält für Menschen und Tiere gesundheitsschädliche Pyrrolizidinalkaloide (PA). Alle Pflanzenteile sind giftig. Die höchste Konzentration wird in der Blüte erreicht. Eine Aufnahme durch den Menschen ist durch das Miternten als Beikraut in Blattsalaten, Gewürzen, Kräutertees und Wildkräutern möglich und kann die Leber schädigen. Bei Pferden und Rindern kann die Aufnahme weniger Milligramm PA über einen längeren Zeitraum zu schweren Vergiftungen durch die Schädigung der Leber führen. Schafe sind weniger gefährdet.

Das Frühlingskreuzkraut ist eine krautige, 10 bis 50 Zentimeter hohe Pflanze mit gelben margeritenartigen Blüten. Sie tritt vor allem auf Brachen, Stilllegungsflächen, Grünland, Futterflächen sowie an Feld- und Straßenrändern auf.

Futter, Silage und Heu von stark mit Frühlingskreuzkraut befallenen Flächen dürfen nicht in den Verkehr gebracht und verfüttert werden. Einzelpflanzen sollten mit der Wurzel herausgerissen und in der Restmülltonne entsorgt werden. Bei mehreren Pflanzen oder größeren Beständen ist vorzugsweise mindestens zweimal kurz vor der Blüte und vor der Samenbildung zu mähen. Danach sollte das Mähgut beräumt und in Kompostieranlagen mit thermischer Behandlung oder in Müllverbrennungsanlagen entsorgt werden, um die weitere Verbreitung einzudämmen.


Kontakt

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pressesprecherin Karin Bernhardt
Telefon: +49 351 2612 9002
Telefax: +49 351 4511 9283 43
E-Mail: karin.bernhardt@smekul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang