Hochwasser »spielerisch« managen

23.05.2024, 10:17 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Spiel (© LfULG)

Spiel (© LfULG)

Online-Spiel des Landeshochwasserzentrums zum Umgang mit Hochwasserfrühwarnungen veröffentlicht

Bei einem drohenden Hochwasser müssen in Städten und Gemeinden sowie von Einsatzkräften der Feuer- und Wasserwehr in kurzer Zeit schnelle Entscheidungen in oft schwierigen Situationen getroffen werden.

Was dabei von den Akteuren zu bedenken, abzuwägen und zu entscheiden ist, kann ab sofort am Computer oder Smartphone virtuell geübt werden. Möglich macht das das Online-Spiel »HQ50 – Hochwasser in Ihrer Gemeinde!«, welches das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Zusammenarbeit mit einem Designteam für Spiel und Interaktion entwickelt hat, um Entscheidungsträger im Katastrophenschutz zu schulen. Ziel des Spiels ist es, für das Thema Hochwasser und den Umgang mit Unsicherheiten in den Vorhersagen von Niederschlag und Flusswasserständen zu sensibilisieren.

Bei dem Online-Spiel schlüpfen Akteure für den Zeitraum von zwei Tagen in eine Rolle im Katastrophenschutz und sind entweder Mitarbeitende kommunaler Behörden, Bürgermeister/-in oder Wehrleiter/-in. Das Spiel dauert zwischen 10 und 15 Minuten. In dieser Zeit werden die Spieler mit ständig neuen eintreffenden Nachrichten zu einer drohenden und sich danach tatsächlich einstellenden Hochwassersituation konfrontiert. Die Spieler müssen Informationen einholen und bewerten, weitere Entscheidungsträger kontaktieren und letztlich Maßnahmen zur Hochwasserabwehr auslösen. Jede Aktion, für die sie sich entscheiden, beeinflusst den Spielverlauf. Am Ende des Spiels erläutert eine individuelle Auswertung, was man richtig gemacht hat und bei welchen Entscheidungen man besser anders gehandelt hätte.

Das Spiel ist Teil eines Schulungskonzeptes für Entscheidungsträger im Katastrophenschutz und wurde im Rahmen des Projektes HoWa-PRO entwickelt. Das Projekt erforscht, wie Hochwasserfrühwarnungen in Zukunft auch bei lokal auftretenden Extremregenereignissen möglich sind. Das Spiel wird in Workshops für Katastrophenschutz- und Wasserbehörden zum Einsatz kommen.

Das Projekt HoWa-PRO wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,43 Millionen Euro gefördert und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Das Spiel »HQ50 – Hochwasser in Ihrer Gemeinde!« wurde mit Hilfe des Büros für Sinn und Unsinn und der PIKOBYTES GmbH umgesetzt. Das Spiel sollte für das beste Erlebnis auf dem Smartphone gespielt werden.


Kontakt

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pressesprecherin Karin Bernhardt
Telefon: +49 351 2612 9002
Telefax: +49 351 4511 9283 43
E-Mail: karin.bernhardt@smekul.sachsen.de

Themen

Medienobjekte

zurück zum Seitenanfang