Demokratieministerin Katja Meier besucht Ausstellung »Visionäre Realitäten: Zukunft gemeinsam gestalten« und kommt mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch

29.05.2024, 11:27 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wie sieht die Zukunft in Sachsen aus? Und wie kann ich sie mitgestalten? Am heutigen Mittwochabend diskutiert Demokratieministerin Katja Meier von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus Dresden und dem Umland Kernfragen des offenen Dialogs: In Zeiten des Umbruchs kommt der Bürgerbeteiligung eine entscheidende Bedeutung zu – doch wie kann die Gesellschaft besser in politische Entscheidungen einbezogen werden? Was sind Herausforderungen und Chancen der Bürgerbeteiligung allgemein und ganz konkret im Freistaat Sachsen?

Zahlreiche Interessierte haben sich angemeldet zur Diskussion »Zukunft aktiv gestalten – Bürgerbeteiligung in Sachsen« im COSMO Wissenschaftsforum der Technischen Universität Dresden im Dresdner Kulturpalast. Gesprächsteilnehmende des offenen Dialogs sind unter anderem Prof. Anja Besand Direktorin der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD), Prof. Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur der TU Dresden und Adrian Tozzi, Projektleiter Bürgerbeteiligung der Gemeinde Großpösna.

Demokratieministerin Katja Meier: »Die Demokratie steht vor besonderen Herausforderungen: extremistische Bewegungen verzeichnen großen Zulauf, die politische Diskussionskultur leidet unter immer größerer Verrohung, und im Wahlkampf kommt es zu gewalttätigen Übergriffen auf Menschen, die sich für die Gesellschaft einsetzen und für ein politisches Amt oder Mandat kandidieren wollen. Nachjustierungen im Strafrecht sind notwendig und zugleich kein Allheilmittel. Wir müssen weit vorher ansetzen, bevor der wehrhafte Rechtsstaat zur »ultima ratio« greift. Wir müssen darüber reden, wie wir die demokratische Kultur in Sachsen durch Beteiligung stärken, und wie wir diesen Prozess gemeinsam unterstützen und gestalten können. Demokratie ist kein Selbstläufer, sie will das ganze Jahr über aktiv gelebt und gestärkt werden. Wo das unterbleibt, entsteht ein großer Schaden. Diesen Schaden abzuwenden, haben wir uns im Demokratieministerium zur Aufgabe gemacht. Und Bürgerbeteiligung ist darin ein tragendes Element.«

Aufgrund des großen Interesses an der Diskussionsveranstaltung in Dresden wird die Veranstaltung am Donnerstag, den 6. Juni von 18 bis 21 Uhr in Leipzig wiederholt. Um Anmeldung wird gebeten: https://mitdenken.sachsen.de/1041940

Am Nachmittag des 6. Juni gibt es im COSMO die Gelegenheit mit Mitarbeitenden des Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) über die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung ins Gespräch zu kommen. Auch interaktive Angebote der JoDDiD können bei dieser Gelegenheit ausprobiert werden. Am Freitag, den 14. Juni, beteiligt sich das SMJusDEG an der Langen Nacht der Wissenschaften im Kulturpalast und lädt Bürgerinnen und Bürger ein zu Interaktion und Austausch über die Möglichkeiten der politischen Beteiligung in Sachsen.

Im COSMO Wissenschaftsforum zeigt das Department of Speculative Transformation (DST) der Technischen Universität Dresden von April bis Juli 2024 die Ausstellung mit dem Titel »Visionäre Realitäten: Zukunft gemeinsam gestalten«. Die Ausstellung stellt die Frage danach, wie sich Wissenschaft und Forschung den Herausforderungen rund um das gemeinsame Erarbeiten von Zukunft stellen – und welche neuen und kreativen Lösungen sie dafür finden kann. Das SMJusDEG bringt sich mit einem Infoterminal, mit Materialien sowie verschiedenen Veranstaltungsformaten zum Thema Bürgerbeteiligung ein.

Betrieben wird COSMO gemeinsam vom Barkhausen Institut und dem Department of Speculative Transformation der TU Dresden in Zusammenarbeit mit Partnern der Dresdner Wissenschaftsallianz DRESDEN-concept, der Dresdner Philharmonie und der Zentralbibliothek.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Pressesprecher Dr. Alexander Melzer
Telefon: +49 351 564 15011
Telefax: +49 351 564 16189
E-Mail: presse@smj.justiz.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang