Landeshochwasserzentrum Sachsen informiert zur aktuellen Lage

02.06.2024, 12:03 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Weiterhin Starkniederschläge möglich

Heute Nachmittag und Abend werden für Sachsen noch einmal einzelne kräftige Gewitter mit Starkregen erwartet. Dabei sind Mengen bis 25 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde oder mehrstündiger Starkregen um 35 Liter pro Quadratmeter innerhalb von sechs Stunden möglich. Im Einzugsgebiet der Nebenflüsse der Oberen Elbe und östlich der Elbe können die Starkniederschläge mit bis zu 35 Liter pro Quadratmeter auch innerhalb kurzer Zeit auftreten.

Im Laufe der zweiten Nachthälfte zum Montag lässt die Gewitteraktivität allmählich nach und es tritt eine Wetterberuhigung ein.

Hydrologische Lage

Infolge der aufgetretenen Niederschläge ist die Wasserführung in allen sächsischen Fließgewässern zum Teil deutlich angestiegen. Nur vereinzelt kam es dabei zu Anstiegen bis in den Bereich der untersten Hochwassermeldegrenze. Aktuell liegen die Wasserstände an allen Hochwassermeldepegeln unterhalb der Hochwassermeldegrenzen.

Mit Auftreten der kräftigen Gewitter verbunden mit Starkregen kann es vor allem in kleinen Gewässern zu erneuten Anstiegen der Wasserführung kommen. Infolge eng begrenzter Starkregen besteht weiterhin die Gefahr lokaler Sturzfluten. Eine überregionale Hochwassergefahr besteht nicht.

Elbestrom:

Im tschechischen Einzugsgebiet der Elbe steigt die Wasserführung weiter langsam an. Für den sächsischen Elbeabschnitt ist bis Mittwoch, 5. Juni, ein Ansteigen der Wasserstände unterhalb der Richtwerte der Alarmstufe 1 zu erwarten. Eine weitere Einschätzung ist in den kommenden Tagen in Abhängigkeit der Entwicklung im tschechischen Einzugsgebiet möglich.

Für lokale Überschwemmungen und Überflutungen, wie sie beispielsweise durch örtlich begrenzte Starkregen (Gewitter) auftreten, können keine ortsscharfen hydrologischen Warnungen und Prognosen erstellt werden. Nutzen Sie für die Warnung vor solchen Ereignissen immer die Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdiensts.

Achten Sie im Falle von Hochwasser und Überflutungen unbedingt auf Ihre eigene Sicherheit! Halten Sie sich von Fließgewässern fern. Bei Starkregen mit Wassereinbruch nicht in Keller, Tiefgaragen und Unterführungen gehen bzw. fahren. Überflutete Bereiche nicht zu Fuß durchqueren und nicht mit dem Auto durchfahren.


Kontakt

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pressesprecherin Karin Bernhardt
Telefon: +49 351 2612 9002
Telefax: +49 351 4511 9283 43
E-Mail: karin.bernhardt@smekul.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang