Günther: »Nur gemeinsam und abgestimmt können wir den Leipziger Auwalds revitalisieren«

04.06.2024, 15:25 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Erster Abschnitt des Projekts »Dynamische Aue« im Leipziger Ratsholz fertiggestellt

Am Dienstag (4. Juni) haben Rayk Bergner, Oberbürgermeister von Schkeuditz, Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal sowie Sachsens Umweltminister Wolfram Günther eine Vereinbarung zur Revitalisierung des Leipziger Auwalds unterzeichnet. Anliegen ist es, die Rahmenstrategie »Elster-Luppe-Flusslandschaft 2050« gemeinsam umzusetzen und dafür Abstimmungs- und Beteiligungsprozesse festzulegen. Damit wird die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten verstetigt und weiter ausgebaut.

Fertiggestellt wurde am Dienstag zudem offiziell der erste Teilabschnitt des Vorhabens »Dynamische Aue«. Die sächsische Landestalsperrenverwaltung hatte im Leipziger Ratsholz einen Durchlass in den Hochwasserschutzdeich gebaut.

Umweltminister Wolfram Günther erklärte: »Nur gemeinsam und abgestimmt können wir den Leipziger Auwald revitalisieren. Die bisherige Zusammenarbeit weiten wir aus und stellen sie dafür organisatorisch auf solide Füße. Unser Ziel ist es, dem Auwald wieder das Wasser zu geben, das er braucht. Denn die wasserbaulichen Maßnahmen zurückliegender Jahrzehnte, die Dürren der vergangenen Jahre und die Klimakrise bedrohen den Auwald und seine biologische Vielfalt. Zugleich sind große Teile des Auwalds beliebte Naherholungsgebiete. Ich freue mich, dass erste Vorhaben abgeschlossen werden konnten und ich freue mich auf die weiteren Schritte. Schon mit einigen gut abgestimmten, gezielten und wenig aufwändigen Maßnahmen können wir sehr positive Ergebnisse für die Auennatur erzielen.«

Oberbürgermeister Rayk Bergner »Ich freue mich, dass die Arbeiten zur Renaturierung der Aue weiter voranschreiten. Alle Maßnahmen, die zum Erhalt der wertvollen Auenlandschaft zwischen Leipzig und Schkeuditz beitragen, sind ein Gewinn für unsere Umwelt und die Menschen, die eine intakte Naturlandschaft genießen wollen«.

Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal ergänzt: »Ich freue mich, dass der Leipziger Stadtrat in seiner Maisitzung den Antrag zum Naturschutzgroßprojekt so einmütig auf den Weg gebracht hat.«

Bis 2027 wollen die Kooperationspartner die Ergebnisse ihrer inhaltlichen Abstimmungen in der Erarbeitung eines Masterplans »Elster-Luppe-Flusslandschaft 2050« bündeln. Hierzu wird das sächsische Umweltministerium federführend einen Planungsprozess koordinieren.

Ziel des Masterplans ist die Revitalisierung einer durchgehenden Auenlandschaft über eine Strecke von rund 40 Kilometern zwischen Elstertrebnitz bis Schkeuditz. In diesen Prozess sollen die Vereine als auch potenziell von Maßnahmen betroffene Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Betriebe einbezogen werden. Zugleich soll eine enge Abstimmung mit dem geplanten Naturschutzgroßprojekt erfolgen.

Fertiggestellt wurde am Dienstag zudem offiziell der erste Teilabschnitt des Vorhabens »Dynamische Aue«. Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) hatte im Leipziger Ratsholz einen Durchlass in den Hochwasserschutzdeich gebaut. Über diesen kann der Leipziger Auwald bei Hochwassern geflutet werden, die statistisch gesehen einmal in 25 Jahren vorkommen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Robert Schimke
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: robert.schimke@smekul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang