Umweltminister Günther verleiht Umweltpreise der Handwerkskammer Chemnitz und nimmt Unternehmen in Umwelt- und Klimaallianz auf

10.06.2024, 15:03 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Sachsens Umweltminister Wolfram Günther hat am Montag (10.6.) in Chemnitz an der Verleihung des 18. Umweltpreises der Handwerkskammer Chemnitz teilgenommen und die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnet. Der Minister ist Schirmherr der Verleihung. Unter dem Motto »Umweltschutz: Verantwortung, Auftrag und Chance« vergibt die Handwerkskammer in diesem Jahr 12 Preise in Höhe von insgesamt 5.000 Euro an umweltorientierte und innovativ agierende Mitgliedsunternehmen. Darüber hinaus überreichte der Minister Urkunden zur Aufnahme in die Umwelt- und Klimaallianz Sachsen an neun Unternehmen.

Günther: »Das Handwerk ist ein entscheidender Akteur, wenn es darum geht, Klimaschutz und Energiewende umzusetzen. Die Betriebe sind hier aber nicht nur Umsetzer, sondern auch innovativer Treiber. Handwerksbetriebe arbeiten in so gut wie allen Bereichen an der Energiewende mit. Und sie setzen Umwelt- und Klimaschutz in den eigenen Betrieben um. Nachhaltigkeit bietet den Unternehmen konkrete wirtschaftliche Chancen. Ich freue mich, dass wir heute erneut Handwerksbetriebe in die Umwelt- und Klimaallianz aufnehmen können. Dort engagieren sich Unternehmen für Umwelt und Klima über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Die Handwerkskammer Chemnitz ist ein wichtiger Partner in unserer Umwelt- und Klimaallianz Sachsen. Sie leistet mit der Verleihung des Umweltpreises einen wertvollen Beitrag.«

Kammerpräsident Frank Wagner: »Auch kleine Beiträge von Vielen sind entscheidend. Wir werden sehen, dass unsere Bewerber um den Umweltpreis und insbesondere unsere diesjährigen Preisträger bereits in vielfältiger, kreativer und beeindruckender Weise agieren. Sie gewinnen nicht nur heute einen Preis – sondern bereits täglich wirtschaftlich im Betrieb, weil Sie Verantwortung wahrnehmen. Und fast alle engagieren sich nicht nur für die Umwelt und den eigenen Betrieb, sondern auch für die Gemeinschaft, die Kommune, die Region, die Natur.«

Für beispielhafte Leistungen in den Bereichen »Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung«, »umweltorientierte Unternehmensführung«, »Energie und Klimaschutz« oder »Innovation« vergibt die Handwerkskammer Chemnitz 2024 vier erste Hauptpreise in Höhe von je 1.000 Euro an die Unternehmen:
• Jorra u. Tröger Steinmetzwerkstatt GmbH aus Glauchau
• Lippmann GmbH Elektroinstallation und Anlagenbau aus Zwickau
• BMF GmbH aus Chemnitz OT Grüna
• Holzbau Kretschmar aus Scheibenberg.

Zweite Hauptpreise in Höhe von je 250 Euro erhalten die Unternehmen:
• Henriette Helmstedt, Maßschneidermeisterin und Industriedesignerin aus Chemnitz
• Schreinerei & Metallbau Wagner GmbH aus Niederwürschnitz
• SERVICE TEAM Döbeln aus Großweitzschen
• Chemnitzer Trennwände GmbH & Co. KG aus Stollberg.

Anerkennungen gingen an:
• MEWA Metallwaren und Elektromaschinenbau GmbH aus Oelsnitz/Erzgebirge
• LF Elektro GmbH aus Annaberg-Buchholz
• SELL GmbH aus Hohenstein-Ernstthal
• Schönfelder GmbH aus Sehmatal-Sehma.

Folgende Unternehmen erhielten die Teilnahmeurkunde der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen:
• Chemnitzer Trennwände GmbH & Co. KG, Stollberg
• WIN Service GmbH, Chemnitz
• Didssun Karosserie & Lackiermeisterbetrieb, Heinsdorfergrund
• Steinmetzwerkstatt Jorra und Tröger GmbH, Glauchau
• Schreinerei & Metallbau Wagner GmbH, Niederwürschnitz
• SEIWO Technik GmbH, Drebach
• Entwicklung und Fertigung Eßbach GmbH & Co. KG, Freiberg
• Gebäudereinigung Michael Kober, Plauen
• Feinbäckerei Hertel, Mildenau

Die Umwelt- und Klimaallianz Sachsen ist ein langfristig angelegtes Netzwerk und dient dem Austausch zwischen Wirtschaft und Staat in Sachsen. Anliegen der Allianz ist es, im Sinne des Leitbilds der Nachhaltigkeit auf ein hohes Niveau an Ressourcen- und Energieeffizienz sowie an Umwelt- und Klimaschutz in der sächsischen Wirtschaft hinzuwirken. Gleichzeitig mach die Umwelt- und Klimaallianz das Engagement sächsischer Unternehmen für den Schutz von Klima und Umwelt sowie ihre freiwilligen Umweltleistungen sichtbar.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang