Willkommen zum Pillnitzer Gartentag am 22. Juni

18.06.2024, 10:39 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Pillnitzer Gartentag (© LfULG)

Pillnitzer Gartentag (© LfULG)

Offene Gewächshäuser und Freilandflächen – Experten geben Tipps zum nachhaltigen Gärtnern

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) lädt am Samstag, dem 22. Juni 2024, zum Pillnitzer Gartentag ein. Die Freilandflächen und die Gewächshäuser sind von 10 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Unter dem Motto »natürlich Gärtnern« erwartet die Besucher eine Fülle an Freilandschnittblumen, Rosen- und Staudenpflanzungen sowie Beet- und Balkonpflanzen. Zudem geben zahlreiche Blühwiesen und Heckenpflanzungen Anregungen für eine umweltfreundliche und ästhetisch ansprechende Gartengestaltung. Ein Heimatverein demonstriert die insektengerechte Wiesenmahd mittels Sense. Mustergräber sind beispielhaft mit klimaangepassten und pflegeleichten Stauden und Gehölzen bepflanzt. Interessierte erhalten zudem Einblicke in die aktuelle Forschung im Obst- und Gemüsebau und in die klimagerechten Gehölzsortimente der Zukunft.

Ein besonderer Höhepunkt des diesjährigen Pillnitzer Gartentags ist um 11 Uhr die Eröffnung des Zentrums für Insektenvielfalt und Imkerei. Die Gartenakademie des LfULG wird Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern hier zukünftig bei Workshops und Vorträgen zeigen, wie sie insektenfreundlich und nachhaltig gärtnern können. Imker des Landesverbandes der Sächsischen Imker e. V. betreuen im Außenbereich mehrere Bienenvölker und werden interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Haltung der Honigbienen nahebringen.

Zudem informieren die Sächsische Gartenakademie und der Landesverband der Sächsischen Kleingärtner e. V. unter anderem darüber, wie in Zeiten des Klimawandels robuste Pflanzen mit wenig Wasser gedeihen, wie Krankheiten und Schadinsekten rechtzeitig erkannt werden können.

Das Julius Kühn-Institut gibt Einblicke in die moderne Obstzüchtung und berät zur richtigen Sortenwahl. Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft stellen Giftpflanzen sowie Heil- und Gewürzkräuter vor. Über invasive Pflanzen berichten die Experten von Schloss und Park Pillnitz zusammen mit dem Pillnitzer Kunstgewerbemuseum.

Ein weiteres Highlight des Gartentages ist der Berufswettbewerb »Landschaftsgärtner-Cup Sachsen«, bei dem die Auszubildenden des Garten- und Landschaftsbaus ihr Können zeigen. Zudem stellen die Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Agrartechnik an acht Stationen ihr gärtnerisches Jahresprojekt vor.

Für die jüngsten Gartenfreunde gibt es einen spannenden Parcours zu Pflanzen und Tieren im Garten. Für Essen und Getränke ist ebenfalls gesorgt.

Pressevertreter sind zum Pillnitzer Gartentag herzlich eingeladen.


Kontakt

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pressesprecherin Karin Bernhardt
Telefon: +49 351 2612 9002
Telefax: +49 351 4511 9283 43
E-Mail: karin.bernhardt@smekul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang