Einladung zum Tag der offenen Tür an der Talsperre Lichtenberg am 8. September 2024
26.08.2024, 14:08 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Talsperre Lichtenberg (Lkr. Mittelsachsen) ist eine Trinkwassertalsperre, die die Stadt Freiberg und Umgebung versorgt. Seit fast 50 Jahren ist die Talsperre ununterbrochen in Betrieb. Im nächsten Jahr steht nun eine Komplexsanierung an, für die die Talsperre komplett entleert werden muss. Kurz vor der Sanierung möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, die Talsperre Lichtenberg in ihrem alten Gewand zu besichtigen und sich über die anstehende Sanierung zu informieren.
Schlendern Sie am Tag der offenen Tür am Sonntag, 8. September 2024, zwischen 10 und 16 Uhr noch einmal über die alte Dammkrone und lassen Ihren Blick über die Wasserfläche schweifen. Für die Sanierung des Staudammes bleibt der Weg über die Dammkrone danach für mehrere Jahre gesperrt. Außerdem bieten wir einen Blick ins Innere des Staudammes. Auch den markanten Entnahmeturm haben wir für Sie geöffnet. Er bekommt mit der Sanierung moderne technische Anlagen und eine neue Fassade.
An allen Stationen im Innen- und Außenbereich der Talsperre finden Sie Fachleute der Landestalsperrenverwaltung, die gern Ihre Fragen beantworten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei, da enge Gänge und Treppenstufen überwunden werden müssen. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk! Speisen und Getränke können auf dem Festgelände erworben werden.
Anfahrt
An der Talsperre Lichtenberg gibt es keine Parkmöglichkeiten. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel (RB 83 im Stundentakt) sowie die ausgewiesenen Parkplätze im Ort. Unsere Pendelbusse bringen Sie zum Festgelände an der Talsperre und zurück.
Rundgang
Ein Faltblatt mit Lageplan und Quiz erhalten Sie durch unsere Einweiser und auf dem Festgelände. Der Rundgang beginnt am Eingangstor zum Staudamm. Am Infopavillon erklären unsere Fachleute die geplanten Baumaßnahmen näher. Auf dem Staudamm steht unser mobiles Wasserlabor. Hier können Sie einen Blick durchs Mikroskop werden und sehen, welche Organismen sich im Lichtenberger Talsperrenwasser wohlfühlen. Von da aus können Sie entweder durch den Staudamm oder über den Staudamm laufen. Am anderen Ende des Staudammes befindet sich ein Stand des Anglervereins. Unsere Personalabteilung berät zudem zu Ausbildung und offenen Stellen bei der Landestalsperrenverwaltung.
Folgen Sie nun dem Wanderweg bis zum Fuß des Staudammes. Hier befindet sich das Pumpenhaus mit Informationen zur Ersatzwasserversorgung während der Bauzeit. Am Infostand können Sie Ihr Quiz auflösen und sich ein kleines Dankeschön abholen. Außerdem gibt es hier einen Kinderbastelstand, eine Technikausstellung und ein »Garagenkino«, in dem verschiedene Filme und Fotos vom Bau der Talsperre zu sehen sind.
Der Rundgang geht weiter über die Brücke. Der Weg am Ufer der Gimmlitz führt zum Schieberhaus. Von dort gelangen Sie über einen Tunnel in den Entnahmeturm der Talsperre.
Hinweis
Am 08.09.2024 öffnet auch der Wasserzweckverband Freiberg seine Türen. Zwischen 10 und 16 Uhr kann das neue Wasserwerk Freiberg besichtigt werden, wo das Rohwasser der Talsperre Lichtenberg zu Trinkwasser aufbereitet wird. Weitere Informationen dazu finden sind auf folgender Internetseite zu finden: https://www.wasser-freiberg.de/aktuelles/neuigkeiten.
An die Redaktionen
Im Anhang finden Sie den Veranstaltungsflyer mit einer Karte, in der die Parkplätze und Haltestellen der Pendelbusse eingezeichnet sind, sowie den Lageplan des Veranstaltungsgeländes. Gern stellen wir diese Ihnen diese auf Anfrage in druckfähiger Qualität zur Verfügung.
Kommen Sie einfach am Veranstaltungstag vorbei! Gern organisieren wir Ihnen Interviewpartner. Am Veranstaltungstag melden Sie sich dazu bitte am Informationsstand am Pumpenhaus oder unter folgender Nummer: 0172 / 9821287 (Katrin Schöne, Pressesprecherin). Oder Sie nehmen schon im Vorfeld mit uns Kontakt auf: presse@ltv.sachsen.de; 03501 / 796 378.
Anhang:
– Lageplan
– Einladungsflyer