Talsperre Falkenstein wird entleert - Kontrolle der unter Wasser liegenden Bauteile
30.09.2024, 14:28 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen hat heute (Montag, 30. September 2024) begonnen, die Talsperre Falkenstein (Vogtlandkreis) zu entleeren. Grund ist die turnusmäßige Überprüfung von Bauteilen, die unter Wasser liegen. Diese Untersuchungen finden ungefähr alle zehn Jahre statt. Die Absenkung wird für zirka zwölf Wochen gehalten, danach wird die Talsperre wieder angestaut.
Die Absenkung der Talsperre erfolgt nach Ende der Badesaison und damit auch nach der touristischen Nutzung der Talsperre. Bis die Talsperre komplett entleert ist, können je nach hydrologischer Lage drei bis vier Wochen vergehen. Bei der Wasserabgabe muss zudem die unterhalb liegende Baustelle in der Göltzsch in Rodewisch beachtet werden.
Die Entleerung ist notwendig, um die Gestänge und die Talsperrenschieber, die Einlaufbauwerke aus Beton und die beiden Grundablässe zu kontrollieren. Gleichzeitig werden Vermessungsarbeiten durchgeführt. Im Inneren der Talsperre erfolgen Arbeiten an der wassertechnischen Ausrüstung, welche im leeren Zustand besser vollzogen werden können.
Die Talsperren-Aufsichtsbehörde und die zuständige untere Wasserbehörde des Vogtlandkreises wurden über die Maßnahme informiert.
Hintergrundinformationen
Die Talsperre Falkenstein wurde zwischen 1971 und 1975 gebaut, um die Textilindustrie der Region mit Brauchwasser zu versorgen. Nach dem Wegfall dieses Industriezweiges in den 1990er Jahren dient sie vor allem dem Hochwasserschutz. Zudem ist sie ein EU-Badegewässer und deshalb als Freizeit- und Naherholungsgebiet sehr beliebt. Die Dammkrone ist öffentlich begehbar und Teil eines Rundwanderweges um die Talsperre.
TECHNISCHE DATEN
Lage: Falkenstein, Vogtland
Bauzeit: 1971 - 1975
Nutzung: Hochwasserschutz, Naherholung, Energiegewinnung
HYDROLOGIE
gestautes Gewässer: Weiße Göltzsch
Gesamteinzugsgebiet: 13,71 km²
mittlere Jahreszuflusssumme: 6,53 Mio. m³
STAUBECKEN
Gesamtstauraum: 1,195 Mio. m³
davon Betriebs- und Reserveraum: 0,943 Mio. m³
gewöhnlicher Hochwasserrückhalteraum: 0,252 Mio. m³
max. Beckentiefe / Stauhöhe: 21,10 m
ABSPERRBAUWERK
Bauart: zonierter Steinschüttdamm mit Kerndichtung aus Beton
Höhenlage der Mauerkrone: 562,00 m ü. NN
Kronenlänge: 234,00 m
Kronenbreite: 3,30 m
Höhe über Talsohle: 25,00 m
Bauwerksvolumen: 141.000 m³
Weitere Informationen zur Talsperre Falkenstein finden Sie im Internet unter: www.wasserwirtschaft.sachsen.de/TS_Falkenstein.html oder unter dem Menüpunkt »Materialien und Filme« (Faltblätter -> Stauanlagen in Sachsen).