Gehölzpflege an Flüssen in Ostsachsen - Saison für Baumpflegearbeiten hat begonnen

13.11.2024, 09:34 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen führt derzeit am Wasserspeicher Lohsa I, den Talsperren Bautzen und Quitzdorf sowie zahlreichen Flüssen in Ostsachsen Gehölzpflegearbeiten durch. So werden je nach den örtlichen Notwendigkeiten einzelne Bäume gefällt oder Kronen eingekürzt sowie Totholz entfernt. Folgende Gewässer sind betroffen:

• Alte Elster
• Altes Fließ
• Kleine Spree
• Klosterwasser
• Landwasser (Oderwitz)
• Langes Wasser
• Löbauer Wasser (Großschweidnitz, Löbau, Weißenberg, Malschwitz)
• Lausitzer Neiße (Klein Priebus, Radweg Rosenthal-Ostritz, Görlitz)
• Malschwitzer Kleine Spree (Malschwitz)
• Mandau (Großschönau, Hainewalde, Seifhennersdorf)
• Pulsnitz (Königsbrück, Stenz)
• Schwarze Elster (Milstrich, Kotten)
• Schwarzer Schöps (Kreba Neudorf/Mücka)
• Spree (Spreewitz, Ebersbach, Friedersdorf, Neusalza-Spremberg)
• Weißer Schöps (Horka Spree/Quolsdorf)
• Wesenitz (Bischofswerda, Putzkau, Großharthau)

Ziel der Pflegemaßnahmen ist es, dass Böschungen und Ufer erhalten und standsicher bleiben. Die Arbeiten dienen auch der Verkehrssicherungspflicht. Sie kosten insgesamt rund 340.000 Euro.

Notwendige Baumfällungen werden gegebenenfalls mit der jeweils zuständigen Naturschutzbehörde abgestimmt. Das kann insbesondere bei sogenannten Höhlenbäumen der Fall sein.

Die Saison für Gehölzpflege und Baumfällungen findet in der vegetationsarmen Zeit statt, um Vögel bei der Brut nicht zu stören. Sie beginnt in jedem Jahr Anfang Oktober und geht bis Ende Februar des darauffolgenden Jahres.


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang