Sachsens Skigebiete starten in die Wintersaison

13.12.2024, 13:44 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Sachsens Skigebiete starten teilweise schon an diesem Wochenende in die Wintersaison 2024/2025. In Altenberg öffnen bereits morgen (Sonnabend, 14. Dezember) die Skilifte. Auch in Eibenstock soll es morgen mit dem regulären Skibetrieb losgehen. Der Kurort Oberwiesenthal wird ebenfalls morgen mit einem großen Winter-Opening offiziell den Startschuss für die Saison geben, allerdings noch ohne Skibetrieb. Die meisten Skigebiete planen in der kommenden Woche die Pisten zu öffnen, sobald die Wetterbedingungen stimmen.

In Sachsen gibt es insgesamt 67 Skigebiete und über 40 Skilifte. Ganz überwiegend betrieben von privaten Vereinen. Oberwiesenthal ist mit sechs Liften (eine Gondel, ein Vierer-Sessellift und vier Schlepplifte) das größte Skigebiet in Sachsen. Die Lifte liegen auf einer Höhe von 914 bis 1.215 Metern.

»Unsere Wintersportregionen sind für Sachsens Tourismus ein bedeutender Faktor, denn sie locken jedes Jahr tausende Gäste aus nah und fern in den Freistaat. Schnee ist allerdings längst nicht mehr garantiert, daher ist es wichtig, dass sich die Wintersportorte auch als Ganzjahres-Reiseziele positionieren, um den Gästen bei allen Wetterlagen tolle Erlebnisse zu bieten und vorhandene Infrastrukturen auch mehrsaisonal zu nutzen. Den Ganzjahrestourismus weiterhin zu unterstützen, ist einer der Themenschwerpunkte in unserem Masterplan Tourismus«, sagt Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch.

Aufgrund des Klimawandels ist die Entwicklung von ganzjahrestouristischen Angeboten im sächsischen Mittelgebirgsraum eine große Chance für den ländlichen Raum. Damit sollen beispielsweise die Skigebiete weniger stark vom Saisongeschäft abhängig sein. Der Freistaat Sachsen hat seit Juni 2023 für ganzjahrestouristische Angebote im Rahmen der »Förderrichtlinie Ganzjahrestourismus« insgesamt 7,2 Millionen Euro bereitgestellt.

Im Frühjahr 2024 wurde der Masterplan Tourismus Sachsen als neue Tourismusstrategie des Freistaates von der Sächsischen Staatsregierung verabschiedet. Der Masterplan bildet die Grundlage und den Handlungsrahmen für die Tourismuspolitik der kommenden Jahre. Er widmet sich den sieben Handlungsfeldern Tourismusmarketing, Finanzen & Verantwortung, Ganzjahrestourismus, Fachkräfte, Nachhaltigkeit, Mobilität und Digitalisierung. Zur Umsetzung des Masterplans wird dieser durch jährliche Handlungspläne ergänzt, die das Ministerium für Kultur und Tourismus derzeit erarbeitet.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang