PRESSEINFORMATION IMoSa - Intelligente Mobilität in Sachsen

10.01.2025, 12:40 Uhr — Erstveröffentlichung

Datenmanagement und Mobilität im Raum Zwickau-Mosel

```Eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung innovativer und intelligenter Technologie sowie eines modernen Verkehrsdatenmanagements im Raum Zwickau-Mosel ```

(Intelligente Mobilität Region Sachsen - IMoSa)

Das mFUND-Projekt "Intelligente Mobilität Region Sachsen - IMoSa" hatte das Ziel, mithilfe innovativer und intelligenter Technologie und eines modernen Verkehrsdatenmanagements die verkehrlichen und logistischen Abläufe im Zwickauer Stadtteil Mosel zu verbessern.

Das Projekt wurde im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND des Bundesministeriums für <digitales und Verkehr (BMDV) zur Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität mit insgesamt 180.000 Euro gefördert. Das Projekt wurde darüber hinaus mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.

Die beteiligten Projektpartner, bestehend aus der Technischen Universität Dresden, der LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH, der PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH sowie der Urban Software Institute GmbH ui! präsentieren die Projektergebnisse beim offiziellen Projektabschluss am 21. Januar 2025 (weitere Termininformationen untenstehend).

```Projektergebnisse```

Im Rahmen des Projektes wurde eine umfangreiche Bestandsaufnahme im Raum Zwickau-Mosel über eine Laufzeit von 12 Monaten durchgeführt. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Berücksichtigung von Anforderungen der assoziierten Partner (Volkswagen Sachsen GmbH, Straßenbauverwaltung Stadt Zwickau, Landesamt für Straßenbau und Verkehr Sachsen) sowie der lokalen Logistikpartner gelegt. Außerdem galt es, die besonderen verkehrlichen Anforderungen der großen räumlichen Nähe von VW, Stadt und Tunnel zu berücksichtigen.

Auf Grund der Bestandsaufnahme wurde eine Reihe von Handlungsfeldern im Untersuchungsgebiet identifiziert und darauf aufbauende konkrete Anwendungsfälle konzipiert., die der Verbesserung des Datenaustausches zwischen Verkehrsmanagmentsystemen und der Logistik unter Berücksichtigung der Laufzeit-Anforderungen aus der Just-in-Time-Logistik dienen sollen.

Diese Anwendungsfälle wurden in IMoSa in Bezug auf ihre Zielsetzung, Handlungsfelder, Akteure, Auslöser, Voraussetzungen und Abhängigkeiten beschrieben und schließlich hinsichtlich ihrer Eignung zur Umsetzung in einem Folgeprojekt bewertet. Dabei spielten auch die Einbettung in vorhandene Datenarchitekturen zur nutzerfreundlichen Bereitstellung von Verkehrs- und Mobilitätsdaten für Datenabnehmer, wie z.B. die Verkehrszentrale Sachsen und die Mobilithek bzw. den Mobility Data Space (MDS), eine große Rolle.

Weiterhin wurde in IMoSa ein KI-Demonstrator entwickelt, der vermitteln soll, in welcher Weise Verfahren der Künstlichen Intelligenz konkret eingesetzt werden können, um die im IMoSa-Untersuchungsgebiet aufgeworfenen Fragestellungen zu beantworten. Für den Demonstrator wurde beispielhaft die Entscheidungsunterstützung für die Streckenwahl eines Komponentenspediteurs vom Industriegebiet Meerane zum VW-Werk (Tor Süd) implementiert. Grundlage sind die von VW bereitgestellten Haupt- und Alternativstrecken, aus denen diejenige ausgewählt werden soll, die zu der aktuellen Verkehrs- und Gefahrenlage am besten passt.

```Über das Förderprogramm mFUND des BMDV```

Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2026 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen den Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten auf der Mobilithek. Weitere Informationen finden Sie unter www.mFUND.de.

``` Termin```

21. Januar 2025, 1000 bis 1200Uhr

``` Art der Veranstaltung ```

hybrid
Präsenzveranstaltung:
LISt GmbH, Außenstelle Dresden
Bautzner Str. 19a
01099 Dresden

``` Teilnehmer ```

BMDV
TU Dresden
TÜV Rheinland Consulting GmbH
PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH
Urban Software Institute GmbH
LISt GmbH

``` Anmeldung ```

Medienvertreter werden um Anmeldung bis zum 20. Januar 2025 unter
pressestelle@list.smwa.sachsen.de
gebeten
(Der Onlinezugang wird nach Anmeldung versendet.)


zurück zum Seitenanfang