Leipzig: Uferbefestigung des Elsterbeckens wird gesichert - Absenkung des Wasserspiegels und teilweise Radwegsperrung notwendig

15.01.2025, 13:27 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen beginnt heute (Mittwoch, 15. Januar 2025) mit Bauarbeiten am Elsterbecken (Weiße Elster) in Leipzig. Unterhalb des Palmengartenwehres wird eine Schadstelle am Ufer instandgesetzt. Die Arbeiten werden bis Mitte Februar 2025 dauern und kosten rund 60.000 Euro, finanziert aus Bundesmitteln.

Geplant ist, die vorhandene, gepflasterte Uferböschung entlang des Böschungsfußes mit Wasserbausteinen zu stabilisieren. Dafür muss der Wasserspiegel um 50 Zentimeter abgesenkt und eine schmale Zufahrt im Uferbereich angelegt werden. Überwiegend invasives, nicht standortgerechtes Strauchwerk wird entfernt. Kleine Bäume im Randbereich der Zufahrt sowie überhängende Äste werden verschnitten.

Die Bauarbeiten sind mit den städtischen Behörden abgestimmt und werden von einer ökologischen Baubegleitung betreut.

Für die Baustellenzufahrt muss der Rad- und Fußweg am rechten Ufer des Elsterbeckens auf rund 130 m von der Straße »Am Elsterwehr« in Richtung Richard-Wagner-Hain halbseitig gesperrt werden. Außerdem ist mit einem erhöhten Baustellenverkehr im Bereich Mainzer Straße und Straße Am Elsterwehr zu rechnen. Wir bitten um Verständnis.

Hintergrundinformation
Das Elsterbecken in Leipzig wurde zwischen 1913 und 1925 zum Schutz vor Hochwasser gebaut. Gleichzeitig diente es analog der Hamburger Binnenalster als städtebauliches Element. An den Ufern des damals größten Gewässers der Region wurden Parkanlagen, Badestellen und Bootshäuser sowie später das Leipziger Zentralstadion errichtet.


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang