Wie Geodaten Schule machen
10.02.2025, 09:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Fototermin zum Start der GeoSN-SchulApp
Atlas und Globus waren gestern. Heute sind es Apps. Digitale Karten ermöglichen ein besseres Verständnis regionaler und globaler Zusammenhänge. So wird Schulunterricht interaktiv und anschaulich – egal ob in Geographie, Informatik oder fächerübergreifend. Lehrstoff wird mit Geodaten lebendig und praxisnah.
Dieses Ziel verfolgt das Landesamt für Geobasisinformation (GeoSN) mit seiner neuen GeoSN-SchulApp. Diese wurde in Kooperation mit dem Esri Schulprogramm aufgesetzt und wird am morgigen Dienstag im Rahmen der DigitALL2025 am Gymnasium Dresden-Plauen offiziell gestartet. An dieser Schule ermöglichte Dr. Richard Socher, ein ehemaliger Schüler und KI-Experte, ein SchülerInnovationsZentrum (SIZ).
»Geobasisdaten sind ein fester Bestandteil unseres Lebens. Wir alle nutzen sie, Jugendliche wie Erwachsene, tagtäglich - in der Wetter-App, beim Autofahren oder in der Freizeit. Aber wie genau die Karte in das Smartphone kommt oder woher das Navi weiß, wo der Treffpunkt ist – das lernt man eigentlich nicht in der Schule. Bisher. Am Gymnasium Dresden-Plauen kommen unsere Geodaten jetzt auch ins Klassenzimmer – zuerst im Rahmen der IT-Projekttage und in Zukunft dann auch in den normalen Unterricht«, erklärt GeoSN-Präsident Ronny Zienert, der die Schulkooperation gemeinsam mit Uwe Hofmann, Direktor am Gymnasium Dresden-Plauen ins Leben gerufen hat.
Unterstützt wird die neue Kooperation zwischen der Landesbehörde GeoSN und dem Dresdner Gymnasium von Esri Deutschland. Der marktführende Software-Spezialist für Geoinformationssysteme stellt seit vielen Jahren sein Schulprogramm interessierten Bildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung. Denn die Förderung der Digitalkompetenz an Schulen ist bereits seit der Gründung ein Kern der Markenidentität von Esri.
»Die GeoSN-SchulApp basiert auf ArcGIS Online, einer digitalen Plattform, mit der direkt via Laptop, Tablet oder Smartphone auf bereits kuratierte oder eigens erstellte interaktive Karten zugegriffen und eigene Geodaten erhoben werden können. Dadurch können Kompetenzen im Bereich der Erfassung, Visualisierung, Analyse und Präsentation von Geoinformationen vermittelt werden. Mit der GeoSN-SchulApp nutzen wir hier erstmal ganz konkrete Geodaten, die in Sachsen amtlich erhoben werden und bringen diese direkt ins Klassenzimmer, damit die Bedeutung und die Möglichkeiten von Geografie mit all seinen Facetten für junge Menschen erlebbar wird«, sagt Roman Starý, Director Culture and Talent Development bei Esri Deutschland. Gemeinsam mit GeoSN-Präsident Ronny Zienert und Schulleiter Uwe Hofmann wird er am Dienstag, 11. Februar 2025 mit einer Unterschrift die innovative Geo-Schulkooperation besiegeln.
Die GeoSN-SchulApp selbst wird im Rahmen der IT-Projekttage am Gymnasium Dresden-Plauen drei Tage lang auf dem Programm der DigitALL2025 stehen.
»Wir zeigen Schülerinnen und Schülern, wie sie mit Geodaten experimentieren und mit modernster Software ihre eigenen Karten erstellen können. Und wenn sie dann noch ihre Lehrerinnen und Lehrer überzeugen, dann wird ihre spezielle Sachsen-Map vielleicht sogar Teil der nächsten Geographie-Stunde«, sagt Kaja Standfuß. Die 23-Jährige arbeitet als Geomatikerin beim GeoSN und leitet gemeinsam mit Lukas Garte, einem Fachkollegen von Esri Deutschland, die Workshops im Rahmen der IT-Projekttage.
Darüber hinaus werden die Geodäsieprofis vom Landesamt für Geobasisinformation Sachsen mit interessierten Jugendlichen im Rahmen eines weiteren Workshopangebots Geodaten erheben und dabei modernste Vermessungssysteme mit GNSS- und Tachymeter-Positionierung ausprobieren. Gemeinsam werden diese Daten durch Berechnungen und Auswertungen bis hin zu digitalen Karten und Plänen weiterbearbeitet. Geodäsie zum Anfassen also und als Option für mögliche Berufswege und Praktika.
Einladung zum Fototermin:
Wo: Gymnasium Dresden-Plauen, Kantstraße 2, 01187 Dresden
Wann: Dienstag, 11. Februar 2025, 13 Uhr