Mit Bildungskooperationen die Zukunft Sachsens aktiv gestalten - Ministerpräsident Kretschmer reist nach Ägypten
08.04.2025, 10:03 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Dresden (8. April 2025) – Ministerpräsident Michael Kretschmer reist heute (8. April 2025) in die ägyptische Hauptstadt Kairo. Schwerpunkt der Reise bildet die Stärkung und der Ausbau der Bildungszusammenarbeit sowie Fachkräftegewinnung. Geplant sind darüber hinaus Gespräche mit hochrangigen politischen Vertretern des Landes. Auf seiner Reise wird Ministerpräsident Kretschmer von der Staatssekretärin für Wissenschaft Prof. Dr. Heike Graßmann sowie einer Hochschul- und Wissenschaftsdelegation begleitet.
Vor seiner Abreise sagte Ministerpräsident Kretschmer: »Die Beziehungen zwischen Sachsen und Ägypten sind von großer Bedeutung für unsere wirtschaftliche Entwicklung und den wissenschaftlichen Austausch. Die zahlreichen Initiativen, wie das Ägyptisch-Deutsche Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration, die Saxony International School oder die Saxony Egypt University unterstreichen unser Bestreben, durch internationale Kooperationen in den Bereichen Wirtschaft, Migration und Bildung die Zukunft Sachsens gemeinsam aktiv zu gestalten. Darüber hinaus arbeiten sächsische Hochschulen und Forschungseinrichtungen eng mit ägyptischen Partnern zusammen, um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und gemeinsame Forschungsprojekte voranzutreiben. Diese Kooperationen stärken unsere Wissenschaftslandschaft und tragen zur Vertiefung der bilateralen Beziehungen bei, die beiden Regionen zugutekommen.«
Die enge Kooperation zwischen Sachsen und Ägypten im Bereich der Bildung spiegelt besonders stark die neue Saxony Egypt University for Applied Science and Technology (SEU) in Kairo wieder, die am Mittwoch (9. April 2025), offiziell eröffnet wird. Im Rahmen der Eröffnungsfeier wird Ministerpräsident Kretschmer mit Studierenden sowie der Leitung der Universität ins Gespräch kommen und sich über die Ausbildungsbereiche informieren. An der Hochschule werden zunächst sechs Studienrichtungen angeboten: Kfz-Technik, Lagerwirtschaft und Logistik, Altenpflege, Computersicherheit, allgemeine Gesundheit und Sportmanagement. Ähnlich einer dualen Hochschule wird an der Hochschuleinrichtung nach deutschen Lehrplänen und mit deutschen Experten unterrichtet. Die Ausbildung erfolgt sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch. An der Eröffnungsfeier nehmen darüber hinaus Ägyptens Bildungsminister Mohamed Abdel Latif sowie Arbeitsminister Mohamed Abdezl Aziz Gibran teil.
In diesem Zusammenhang unterschreiben die (Pro-)Rektoren der Westsächsischen Hochschule Zwickau, TU Bergakademie Freiberg und Hochschule Zittau/Görlitz ein Memorandum of Understanding mit der Saxony Egypt University sowie der Saxony International School. Ziel der Absichtserklärung ist es, gemeinsame akademische und wissenschaftliche Aktivitäten zu fördern und den Austausch von wissenschaftlichem Personal sowie Studierenden zu ermöglichen.
Im Anschluss an die Eröffnungsfeier der SEU besucht Ministerpräsident Michael Kretschmer das Ägyptisch-Deutsche Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration (EGC). Die Einrichtung macht Wege der regulären Arbeitsmigration nach Deutschland bekannt und unterstützt Fachkräfte aus Ägypten bei der Vorbereitung auf ein Leben in Deutschland. Ministerpräsident Kretschmer wird im Rahmen seines Besuchs mit den Mitarbeitern des EGC über ihre Aufgaben sprechen und die Einrichtungsräume besuchen. Ägypten ist im Bereich der Fachkräftegewinnung eines der Fokusländer des Freistaats – den Hintergrund bildet der 2023 beschlossene Pakt zur Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte für Sachsen.
Dazu betonte Ministerpräsident Kretschmer: »Wir spüren in Sachsen ganz konkret, dass uns in vielen Bereichen – etwa in der Pflege, im Gesundheitswesen oder im Handwerk – Fachkräfte fehlen. Das ist eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Mit unseren Partnern aus Ägypten wollen wir gemeinsam an Lösungen arbeiten. Es geht darum, jungen Menschen eine Perspektive zu geben, durch Ausbildung und gezielte Zuwanderung. Davon sollen beide Seiten profitieren – Ägypten und der Freistaat Sachsen. Der Fachkräftemangel lässt sich nicht mit einfachen Antworten lösen. Aber mit Partnerschaften, die auf Augenhöhe und Verlässlichkeit beruhen, können wir wichtige Schritte in die richtige Richtung gehen.«
Im Rahmen der Reise nach Kairo führt Ministerpräsident Kretschmer außerdem Gespräche mit hochrangigen politischen Vertretern des Landes. Mit Premierminister Dr. Mustafa Madbuli wird er über die Stärkung der bereits bestehenden Verbindungen zwischen Sachsen und Ägypten sprechen, insbesondere den Ausbau von Kooperationen in der Berufsbildung, um steigenden Bedarf an Fachkräften in Sachsen und großer Zahl junger Menschen in Ägypten entgegenzukommen. Darüber hinaus wird die Vernetzung und Förderung von Wissenschaftlern in gemeinsamen Forschungsprojekten ein Thema des Gesprächs sein. Forschungseinrichtungen aus dem Freistaat Sachsen kooperieren mit Partnern aus Ägypten in den Bereichen Personalisierte Medizin, Materialwissenschaften sowie Chiptechnologie. Gemeinsame Ideen für Fachkräfteausbildung bzw. –gewinnung sowie die Ausgestaltung der internationalen Berufsausbildung werden im Fokus des Treffens mit Bildungsminister Mohamed Abdel stehen. Daran anschließend trifft Ministerpräsident Kretschmer den ägyptischen Außenminister Badr Abdelatty, um sich über die aktuelle politische Lage der beiden Länder sowie das Thema Migration auszutauschen. Darüber hinaus steht ein Treffen mit Wirtschaftsakteuren, darunter Vertretern der Deutschen Auslandshandelskammer sowie deutschen Unternehmen mit Niederlassungen in Ägypten auf dem Programm.
Den Abschluss der Reise bildet am Donnerstag (10. April 2025) ein Treffen mit Dr. Dietrich Raue, Ersten Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Kairo, verbunden mit einem Besuch der Pyramiden von Gizeh. Dr. Raue, der bis 2022 Kustos des Ägyptischen Museums in Leipzig war, informiert über die kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit deutschen Partnern aus dem Bereich der Archäologie.
Hinweis für Redaktionen
Fotos von den einzelnen Programmpunkten werden fortlaufend im Medienservice Sachsen unter https://medienservice.sachsen.de/medien/medienobjekte bereitgestellt.