Von Australien bis Zimbabwe: Gewohnt wird überall

08.04.2025, 17:27 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Bauwelt blickt auf Sachsen: GlobalABC-Jahresversammlung in Dresden

Dresden – Sachsen steht in diesem Frühling im Mittelpunkt der internationalen Diskussion über nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen. Vom 7. bis 8. April 2025 findet die Jahresversammlung der Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC) des United Nations Environment Programme im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt. Die hochrangige Veranstaltung bringt führende Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam Strategien für eine klimaneutrale Bauwirtschaft zu entwickeln.

Die Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung, Regina Kraushaar, begrüßte die Gäste aus aller Welt: »Initiativen wie diese sind der Schlüssel zu enkeltauglicher – sprich nachhaltiger – Politik. Mit 37 Prozent der globalen energiebedingten Treibhausgasemissionen ist der Bausektor gleichzeitig Hauptverursacher und Chancenträger des Klimawandels. Es ist eine große Ehre, dass die GlobalABC-Assembly in diesem Jahr in Sachsen tagt und genau diese Herausforderung gemeinsam, global gedacht, in den Blick nimmt. Gewohnt wird überall auf der Welt – diese Veranstaltungen verbinden über Länder- und Wohlstandsgrenzen hinweg. Schön, dass Sie alle hier sind!« Weiter die Ministerin: »Unser Freistaat ist nicht nur reich an historischer Baukultur, sondern auch ein führender Standort für Innovationen im nachhaltigen Bauen. Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen in Sachsen arbeiten daran, Materialien effizienter zu nutzen, Gebäude klimaresilient zu gestalten und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu etablieren.« Mit der Austragung der GlobalABC-Jahresversammlung in Dresden rückt Sachsen zu Recht als internationaler Impulsgeber für nachhaltiges Bauen in den Fokus.

Sachsen als Innovationsstandort für klimafreundliches Bauen
Dass die GlobalABC-Assembly in Dresden stattfindet, ist kein Zufall. Die sächsische Landeshauptstadt ist ein führender Standort für Bau- und Umweltforschung. Die Technische Universität Dresden, das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) sowie das Dresdner Institut der Universität der Vereinten Nationen UNU-FLORES gehören zu den bedeutenden Akteuren in diesem Bereich. Letzteres ist auch Mitglied der GlobalABC und maßgeblich an der Ausrichtung der Konferenz beteiligt.

»Die enge Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik macht Sachsen zu einem Vorreiter für klimafreundliches Bauen«, erklärte Kraushaar. »Mit Projekten wie der Vernetzungsplattform ‚Bauwende Sachsen‘ und unserem Holzbaukompetenzzentrum treiben wir ressourcenschonende Bauweisen voran und setzen auf klimafreundliche Materialien wie Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder neue Recycling-Baustoffe.«

Hintergrund: Was ist die GlobalABC?
Die Global Alliance for Buildings and Construction (GlobalABC) wurde 2015 auf der UN-Klimakonferenz COP21 ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, die globale Bauwirtschaft auf einen klimaneutralen, ressourcenschonenden und widerstandsfähigen Kurs zu bringen. Die Allianz zählt über 290 Mitglieder, darunter viele Länder des globalen Südens, sowie führende Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.


Weiterführende Links

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung

Ansprechpartner Annegret Fischer
Telefon: +49 351 564 50021
E-Mail: medien@smil.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang