Leipziger Institut für Meteorologie im Plus-Energie-Standard – öffentliche Führung zu den Sächsischen Energietagen 2025

09.04.2025, 14:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Institut für Meteorologie, Uni Leipzig (© Steffen Spitzner)

Institut für Meteorologie, Uni Leipzig (© Steffen Spitzner)

Symbiose von Forschung, Lehre und hochenergieeffizientem Gebäude

Unter Leitung der SIB-Niederlassung Leipzig II wurde das Forschungsgebäude des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig im Plus-Energie-Standard errichtet. Im Rahmen der Sächsischen Energietage 2025 wird am 12. April 2025 das moderne und hochenergieeffiziente Institutsgebäude für die Öffentlichkeit geöffnet. Interessierte haben die Möglichkeit, sich die baulichen und technischen Maßnahmen und deren Zusammenwirken zur Erzielung dieses Plus-Energie-Standards praktisch und hautnah von fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des SIB erläutern zu lassen.

Termin:
Samstag, 12.04.2025, ab 10:00 Uhr (Die Führungen finden im Stundentakt statt und beginnen jeweils zur vollen Stunde. Die letzte Führung startet 13:00 Uhr.)

Veranstaltungsort:
Leipziger Institut für Meteorologie, Stephanstraße 3, 04103 Leipzig

Treffpunkt:
Stephanstraße 3, auf dem Freigelände vor dem Leipziger Institut für Meteorologie

Plus-Energie-Standard bedeutet, es wird mehr End- und Primärenergie erzeugt, als für den Gebäudebetrieb (Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung, Beleuchtung und Betriebsstrom) erforderlich ist. Im Institutsgebäude wird Lehre und Forschung zu Klima, Klimaveränderungen und Klimaschutz betrieben – das hochenergieeffiziente Gebäude selbst liefert einen messbaren Beitrag dazu.

Zur Erfüllung dieses Standards wurden in der Gebäudekonzeption die Energiebedarfe des Gebäudes minimiert und die Gebäudehülle nach Passivhausstandard errichtet. Die nachhaltige Sole-Wasser-Wärmepumpe wird über neun Erdsonden mit regenerativer Wärme und Kälte aus dem Erdreich versorgt. Zusätzlich wird die Abwärme aus dem Serverraum über Umluft-Wärmetauscher erschlossen und mit der Wärmepumpe zur Heizung nutzbar gemacht. Mit dem Umluft-Wärmetauscher erfolgt auch die notwendige Kühlung des Servers.

Die Außenhaut der geschlossenen Flächen der Süd-, Ost- und Westfassade besteht aus weißen Photovoltaik-Modulen – einem wichtigen Bestandteil des Energiekonzeptes. Die relativ neue Technologie basiert auf vollflächiger Bedruckung mit UV-beständiger und lichtdurchlässiger Spezialfarbe. Neben der energieeffizienten Gebäudehülle und Anlagentechnik wird eine ergänzende Anlage mit 48 Photovoltaik-Elementen auf dem Dach zur Produktion regenerativen Stroms genutzt. Ein Ladespeicher verbessert die Strom-Eigenbedarfsdeckungsrate. Stromüberschüsse können so in den benachbarten Gebäuden auf der Liegenschaft selbst verbraucht werden.


Kontakt

Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

Pressesprecher Alwin-Rainer Zipfl
Telefon: +49 351 564 97200
Telefax: +49 351 4510991100
E-Mail: presse@sib.smf.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang