Erste hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen in Sachsen erhalten Zeugnisse
14.04.2025, 09:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ministerin Köpping: »Viele Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Feldern der pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung«
Nicht nur für die ersten acht Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2021/2022 war es ein besonderer Moment. Bei der feierlichen Übergabe erhielten die Studierenden in der Jugendkirche Dresden-Johannstadt ihre Urkunde über den erfolgreichen Hochschulabschluss in Pflege (Bachelor of Science) zugleich mit dem Zeugnis über den staatlich anerkannten Berufsabschluss als Pflegefachperson.
Sozialministerin Petra Köpping: »Ich gratuliere den Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums. Und dieser Abschluss ist erst der Anfang. Denn nun stehen ihnen viele Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Feldern der pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung offen. Auch eine Weiterentwicklung, etwa durch ein Masterstudium, ist möglich. Ich wünsche den Absolventinnen und Absolventen für ihre berufliche Zukunft alles Gute und viel Freude in diesem erfüllenden Berufsfeld.«
Der Bachelor-Studiengang »Pflege« startete zum Wintersemester 2021/2022 an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) als erster primärqualifizierender Pflegestudiengang im Freistaat Sachsen. Diese Qualifikation wurde im Rahmen der bundesweiten Reform der Pflegeberufe als Ergänzung zur beruflichen Pflegeausbildung mit dem neuen Pflegeberufegesetz von 2020 eingeführt. Der Start des Studiengangs zählt als Meilenstein auf dem Weg der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe in Sachsen und wurde durch das Wissenschaftsministerium und Sozialministerium eng begleitet und unterstützt. Modernste Lernbedingungen bietet das 2022 mit finanzieller Unterstützung des Wissenschaftsministeriums neu eingerichtete Simulationslabor, in dem die Studierenden praktische Fertigkeiten vor dem direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten in geschütztem Rahmen trainieren.
Die ehs ist eine von derzeit drei sächsischen Hochschulen, die den primärqualifizierenden Pflegestudiengang anbieten, wobei die ehs eine Vorreiterrolle in der Akademisierung der Pflege in Sachsen einnimmt und die Hochschule mit den meisten Studienplätzen im Bereich Pflege ist.
Der Studiengangleiter Prof. Dr. Thomas Fischer sagt anlässlich des Studienabschluss der ersten Studierenden: »Wir freuen uns, dass nun die ersten Absolventinnen und Absolventen dieses Pflegestudiengangs in Sachsen ins Berufsleben eintreten. Mit den Kompetenzen aus dem Studium werden sie die Gesundheitsversorgung und Pflege von Patientinnen und Patienten sowie Pflegebedürftigen aller Altersgruppen stärken. Durch den demografischen und epidemiologischen Wandel steigt der Bedarf an akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen, sodass wir hoffen, in den nächsten Jahren noch viel mehr Menschen für diese spannende und vielfältige Karriere begeistern zu können.«
Das Studienangebot besteht seit dem Wintersemester 2024/2025 auch an der Hochschule Zittau-Görlitz und wird zukünftig auch an der Dualen Hochschule Sachsen in Plauen angeboten. Mit dem Inkrafttreten des Pflegestudiumstärkungsgesetzes haben alle Studierenden eines primärqualifizierenden Pflegestudiums seit 1. Januar 2024 einen Anspruch auf Ausbildungsvergütung. Die praktische Ausbildungszeit absolvieren die Studierenden in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten Seite an Seite mit erfahrenen Berufskolleginnen und -kollegen.