Der Wald: Geheimnisvoll, spannend, schützenswert und vielfältig – die Staatsminister für Wald und Kultus eröffnen die Waldjugendspiele

14.05.2025, 08:34 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Ihre vielleicht aufregendsten Schulstunden in diesem Schuljahr erlebten Kinder der Leipziger Grundschule Mölkau und der Grundschule Otterwisch heute (14. Mai 2025) beim Auftakt der diesjährigen Waldjugendspiele in Oberholz bei Großpösna: Einen ganzen Vormittag streiften sie durch das Waldgebiet und lernten an Stationen wie »Holztransport«, »Wildarten und Jagd« oder »Lebensnetz Wald« vieles über Pflanzen und Tiere, über die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Notwendigkeit seines Schutzes.

»Mit den Waldjugendspielen ermöglichen wir Kindern, den Wald auf eine ganz besondere Weise kennenzulernen. Wir zeigen, wie spannend, vielfältig und schützenswert unser Wald ist«, sagte Forstminister Georg-Ludwig von Breitenbuch bei der Eröffnung. »Nur, wer den Wald gut kennt und weiß, wie wichtig er ist, kann ihn schützen und seine Ressourcen klug nutzen.«

Kultusminister Conrad Clemens ergänzte: »Unser Wald ist ein grünes Klassenzimmer. Hier kann man mit allen Sinnen die Natur erleben, Zusammenhänge lernen und wertvolle Erfahrungen sammeln, die heutzutage für viele Kinder nicht mehr selbstverständlich sind. Die Waldjugendspiele zeigen eindrucksvoll, wie lebendig und praxisnah Umweltbildung sein kann.«

Bei ihrem Parcours durch zehn von Förstern und Waldpädagogen betreuten Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler den Wald mit allen Sinnen erleben und dabei hüpfen, rennen, tasten und fühlen.

»Über die Waldjugendspiele hinaus gibt es im Forstbezirk Leipzig, ganz in der Nähe des Waldgebietes Oberholz, unsere waldpädagogische Tageseinrichtung OberHolzHaus. Dieses urige Blockhaus ist Basisstation für Waldentdecker jeder Altersgruppe. Ausgebildete Waldpädagogen bieten hier ganzjährig spannende Programme je nach Zielgruppe und Themenwunsch und natürlich angepasst an den sächsischen Lehrplan. So entdecken und erfahren alle Besucher den Wald hautnah und nehmen nebenbei ganz viel Waldwissen mit auf ihren Weg«, so Andreas Padberg, Leiter des Forstbezirkes Leipzig.

In Oberholz finden 2025 an insgesamt vier Tagen Waldjugendspiele mit 400 Kindern statt. Der Forstbezirk Leipzig mit seinem Waldpädagogikzentrum Oberholzhaus konnte die Evangelische Schule für Sozialwesen Bad Lausick, die untere Forstbehörde des Landkreises Leipzig und das Rettungsnetz Wildkatze Sachsen – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Sachsen e. V. als Kooperationspartner gewinnen.

»Die Waldjugendspiele sind seit Jahren ein großer Erfolg – das zeigen die zahlreichen Bewerbungen von Grundschulen, die das Platzangebot deutlich übersteigen«, sagte Oliver Fritzsche, Vorsitzender des Landesverbandes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. »Umso mehr freuen wir uns, dass wir dank der Unterstützung des Freistaates Sachsen seit einem Jahr mit unserem Waldmobil ein ergänzendes Angebot machen können. So konnten wir bereits über 8.000 Kindern den Wald ins Klassenzimmer bringen.«

Die Waldjugendspiele erfreuen sich seit ihrem ersten Jahrgang 1999 in Sachsen großer Beliebtheit und sind landesweit das umfangreichste waldpädagogische Projekt, das gemeinsam vom Sachsenforst, dem Landesamt für Schule und Bildung, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW), dem SMUL und dem SMK ermöglicht wird. In diesem Jahr werden rund 5.000 sächsische Schülerinnen und Schüler im Mai und Juni an den 68 Veranstaltungen der Waldjugendspiele teilnehmen. Ziel der Waldjugendspiele ist es, der zunehmenden Naturentfremdung entgegenzuwirken und den teilnehmenden Kindern den natürlichen Lebensraum Wald und seine nachhaltige multifunktionale Bewirtschaftung unter Einbezug aller Sinne und mit viel Spaß und Freude nahe zu bringen.

Weitere Informationen unter https://www.waldpaedagogik.sachsen.de/waldjugendspiele


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang