Weltverkehrsforum in Leipzig: Wie resistent ist Verkehr?
22.05.2025, 15:20 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Staatsministerin Kraushaar: »Wirtschaft und Gesellschaft brauchen eine sichere und belastbare Infrastruktur für Mobilität«
Vom 21. bis 23. Mai ist Leipzig erneut der Treffpunkt der internationalen Mobilitäts-Szene: Zum 18. Mal tagt dort das Internationale Transportforum (ITF). Der Freistaat Sachsen ist auch in diesem Jahr wieder Regionalpartner des OECD-Weltverkehrsforums. Unter dem Vorsitz Chiles richtet der Gipfel den Scheinwerfer in diesem Jahr auf das Thema »Transport Resilience to Global Shocks«. Es geht um Strategien zur Anpassung, Abschwächung und Erholung von globalen Schocks – mit besonderem Fokus auf mehr Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Nach einem Messerundgang betont Staatsministerin Regina Kraushaar:
»Der Einsturz der Carolabrücke und die zeitweise Sperrung der Elbbrücke in Bad Schandau haben den Blick eher ungewollt auf Sachsen gelenkt und gezeigt: Infrastruktur muss funktionieren. Umso mehr freue ich mich, dass wir heute erneut und nun aus sehr erfreulichen Gründen im weltweiten Scheinwerferlicht stehen: Für drei Tage wird Leipzig zum Schauplatz des Internationalen Transportforums. Das Gipfeltreffen hat mit dem diesjährigen Thema einen Nerv getroffen. Denn unsere Welt lässt sich nicht in starre Fahrpläne oder längst überkommene Verkehrsstrategien pressen – die demografische Entwicklung, großflächige Naturkatastrophen, aber auch Cyberangriffe und geopolitische Spannungen gehören zu den Herausforderungen, die wir permanent zu bewältigen haben. Und genau deshalb müssen unsere Verkehrssysteme mehr sein als pünktlich und effizient. Sie müssen belastbar und widerstandfähig sein. Dieses anspruchsvolle Ziel erreichen wir mit vorausschauender Planung, mutigen Investitionen und nicht zuletzt auch über einen engen und vertrauensvollen internationalen Dialog. Das ITF ist hierfür die ideale Bühne: Hier treffen sich Fachperspektiven aus allen Teilen der Welt. Ich freue mich, dass Leipzig ein charmanter Gastgeber ist, um gemeinsam an zukunftsfähigen Verkehrslösungen zu feilen. Und ich danke allen, die zum Gelingen des Forums beitragen.«
Hintergrund:
Das jährliche Gipfeltreffen ist die wichtigste Veranstaltung zur globalen Verkehrspolitik und die weltweit größte Zusammenkunft von Verkehrsministerinnen und Verkehrsministern, Leiterinnen und Leitern internationaler Organisationen, Parlamentariern sowie führenden Persönlichkeiten aus Industrie und Wissenschaft. Seit 2008 treffen sich jährlich mehr als 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den 69 ITF-Mitgliedsländern während des dreitägigen Gipfels. Das Weltverkehrsforum wird auch in den kommenden Jahren bis mindestens 2027 in Leipzig stattfinden. Leipzig ist seit 2008 Austragungsort des Forums.