World Transplant Games 2025: Sachsen unterstützt Weltmeisterschaft für Transplantierte

17.08.2025, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Staatsministerin Köpping: »Sportliches Großereignis gibt Impuls, sich mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen«

Ab heute bis 24. August wird ein Sportfest des zweiten Lebens in Dresden gefeiert: die World Transplant Games (WTG) werden erstmals in Deutschland ausgetragen. Rund 2.500 Sportler aus circa 55 Nationen reisen nach Sachsen. Sie haben alle ihre persönliche Transplantationsgeschichte und beweisen, dass trotz Spende ein Leben mit dem Sport möglich ist. Eröffnet werden die World Transplant Games heute Abend im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion im Beisein von Staatssekretärin Dagmar Neukirch.

Gesundheitsministerin Petra Köpping: »Die Organspende bietet das große Glück des zweiten Lebens. Darum werbe ich immer wieder dafür, dass sich jede und jeder mit dem Thema auseinandersetzt und eine eigene, selbstbestimmte Entscheidung trifft. Dieses sportliche Großereignis unterstütze ich sehr gern. Die World Transplant Games sorgen dafür, das Thema Organspende in die ganze Welt zu tragen. Sie geben Impulse, sich damit auseinanderzusetzen. Im Interesse derjenigen, die dringend auf ein Organ angewiesen sind, ist es meine Hoffnung, dass die Zustimmung zur Organspende nach dem eigenen Tod normal wird. Deswegen setze ich mich nach wie vor für die Widerspruchslösung ein. Denn sie bietet genau das – Organspende ist der Normalfall, aber ein Widerspruch ist möglich.«

Insgesamt werden bei den WTG Wettkämpfe in 17 Sportarten ausgetragen. Ein Höhepunkt wird der Marsch der Nationen heute im Rahmen der feierlichen Eröffnungszeremonie. Die Teilnehmer aller Nationen laufen gemeinsam von der Neustädter Seite über die Augustusbrücke in die Altstadt. Anschließend kommt es zum großen Einlauf ins Heinz-Steyer-Stadion.

Gemeinsam mit Bundesgesundheitsministerium und Landeshauptstadt Dresden unterstützt das sächsische Sozialministerium die Durchführung der World Transplant Games 2025. Dabei stellt das Sozialministerium einen Betrag in Höhe von 500.000 Euro bereit.

In Sachsen haben im Jahr 2024 insgesamt 72 Personen Organe gespendet (2023: 66). Es konnten 182 Organe für die Transplantation entnommen werden (2023: 181). Nicht ganz 400 Menschen in Sachsen standen Ende 2024 auf der Warteliste für eine Transplantation. In Deutschland sind die Organspendezahlen auf konstant niedrigem Niveau. Auf 1 Million Einwohner kamen 2024 bundesweit lediglich 11,4 Organspender (Quelle: Deutsche Stiftung Organtransplantation - DSO, Jahresbericht 2024). Zum Vergleich: Im Jahr 2022 waren es in Spanien 46, in Österreich 25 Organspender pro 1 Million Einwohner (Quelle: beim Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit veröffentlichte Angaben aus IRODaT 2023, https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/statistiken/). Laut DSO werden aktuell rund 8.600 Organe für eine Transplantation benötigt (Quelle: https://www.dso.de/SiteCollectionDocuments/DSO-Jahresbericht%202024.pdf).

Das Sozialministerium engagiert sich in vielfältiger Weise zum Thema Organspende. Unter anderem in Form der Krankenhausehrung für Organspende. Gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) und den Gesundheitsministerien in Sachsen-Anhalt und Thüringen wird jährlich in der Region Ost je ein Krankenhaus aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für ihren besonderen Einsatz für die Organspende ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde das Klinikum Chemnitz sowie das Altmark Klinikum, Gardelegen (Sachsen-Anhalt) und das KMG Klinikum Sömmerda (Thüringen) geehrt.

Hintergrund:

Die World Transplant Games sind eine internationale Sportveranstaltung für Organtransplantierte, Lebendspender und Spenderfamilien, die alle zwei Jahre stattfindet. Ziel ist es, über das Thema Organspende zu informieren und darüber aufzuklären, dass Sport transplantierten Menschen und ihrer Gesundheit zuträglich ist. Schirmherrin der World Transplant Games 2025 ist Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Weitere Informationen: https://wtg2025.com/


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang