Erfolgreiche Mobilitätsprogramme des Sächsischen Wissenschaftsministeriums werden ausgeweitet
21.08.2025, 13:45 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Zwei erfolgreiche Mobilitätsprogramme zur Unterstützung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Sachsen und den Zielländern Taiwan, Indien, Usbekistan sowie der Mongolei gehen jetzt in eine weitere Runde. Gleichzeitig werden die Programme des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus auf Chile und Vietnam ausgeweitet.
Das Saxon Student Mobility Program (SSMP) richtet sich an sächsische Studierende und Promovierende, die z.B. einen Semesteraufenthalt oder die Anfertigung einer Abschlussarbeit in einem der Zielländer planen. Umgekehrt wird der Aufenthalt von Studierenden und Promovierenden aus Indien, Taiwan, Chile, Vietnam, Usbekistan und der Mongolei an einer sächsischen Hochschule unterstützt.
Mit dem Saxon Science Ambassador Program (SSAP) fördert Sachsen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von sächsischen Hochschulen, die etwa die Teilnahme an internationalen Konferenzen, Workshops und Veranstaltungen, Kooperationsgespräche, Forschungs- bzw. Projektabsprachen und Partnerschaftsanbahnungen, das Halten von Vorträgen und das Durchführen von Seminaren oder Vorlesungen planen.
In den sechs genannten Ländern sind wissenschaftliche Verbindungsbüros, Saxon Science Liaison Offices (SSLO), aktiv. Die TU Dresden, unter deren Federführung die SSLO in Indien und Taiwan arbeiten, wird künftig auch die Koordination der beiden Mobilitätsprogramme für Chile (SSLO-Federführung TU Chemnitz) und Vietnam (SSLO-Federführung Universität Leipzig) übernehmen. Federführend zuständig für die Mongolei und Usbekistan ist die TU Bergakademie Freiberg.
Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow: »Die beiden Programme eröffnen die Möglichkeit, die klügsten Köpfe aus dem Ausland als hochqualifizierte Fachkräfte für den Freistaat zu gewinnen. Die Studierenden erhalten während ihres Aufenthalts die Gelegenheit, erste Kontakte zu sächsischen Unternehmen aufzubauen. Die Internationalisierung der sächsischen Hochschullandschaft wird insgesamt gestärkt und der wissenschaftliche sowie kulturelle Austausch zwischen Sachsen und den Zielländern ausgeweitet.«
Seit dem Start der Programme im Juni 2024 konnten insgesamt 161 Personen bei einem Austausch mit Indien und Taiwan unterstützt werden. 55 sächsische Studierende gehen nach Taiwan und Indien. Im Austausch kommen 55 taiwanische und 38 indische Studierende an die sächsischen Hochschulen. 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hielten sich für Forschungsaufgaben in Taiwan und Indien auf.
Außerdem wird in diesem Jahr für 35 mongolische und usbekische Studierende über das Student Mobility Program ein Aufenthalt an einer Hochschule im Freistaat gefördert. Zwei sächsische Studierende werden nach Usbekistan gehen. 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Sachsen planen über das Saxon Ambassador Program ihren Aufenthalt in der Mongolei oder Usbekistan.
Hintergrund zu den Saxon Science Offices:
Ein wesentliches Ziel der sächsischen wissenschaftlichen Verbindungsbüros, Saxon Science Liaison Offices (SSLO), ist es, jungen Frauen und Männern in den jeweiligen Zielländern den Freistaat Sachsen von Anfang an als attraktives Arbeitsumfeld zu präsentieren. Dies wird durch gezielte Akquise von Studentinnen und Studenten insbesondere für Fachrichtungen, in denen ein Fachkräftemangel herrscht, erreicht. Aufgabe der Büros ist es zudem, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu befördern. Diese Aktivitäten sind Teil des Maßnahmenplans der Staatsregierung zur Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte für Sachsen.