Kultusminister Roland Wöller empfängt Ausstellungszug "Expedition Zukunft" am Dresdner Hauptbahnhof

16.09.2009, 10:27 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Wissenschaftsausstellung "Expedition Zukunft", die seit April auf Bahnschienen durch Deutschland tourt, wird am 17. bis 19. September im Dresdner Hautbahnhof halt machen. Kultusminister Roland Wöller empfängt den Ausstellungszug am Donnerstag 10 Uhr auf Gleis 14. "Die Begeisterung bei jungen Menschen für Wissenschaft zu wecken, ist Ziel der Reise", erklärte Wöller.

Der 300 Meter lange Sonderzug präsentiert Einblicke in die Welt von morgen. Zwölf Themenwagen widmen sich unterschiedlichen Forschungs-, Lebens- und Arbeitswelten und machen mit zahlreichen interaktiven Exponaten, Bildern und Hintergrundinformationen die "Expedition Zukunft" erlebbar. Die Ausstellung zeigt, wie Forschung und Technologie unser Leben in den kommenden zehn bis 15 Jahren prägen werden von der reinen Grundlagenforschung in Wissenschaftseinrichtungen und Universitäten über die angewandte Forschung bis hin zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren in Forschungsabteilungen von Unternehmen. Zehn der zwölf Wagen widmen sich jeweils einem Zukunftsthema wie "Gesundheit und Medizin", "Ernährung und Landwirtschaft" oder "Energie und Umwelt". Der Zug hält insgesamt in über 60 Städten in Deutschland. Außerdem gibt es ein Mitmachlabor in Wagen zwölf, welches vormittags für Schulklassen geöffnet ist. Die jeweils einstündigen Workshops beschäftigen sich mit Solarenergie sowie Polymeren als Werkstoff und sind für die Klassen sechs bis acht ausgelegt. Viele Experimente und Multimediale Installationen laden zum Mitmachen ein.

Der Eintritt der Ausstellung ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.expedition-zukunft.org.

Hinweis an die Pressevertreter:
Wir laden Sie herzlich zur Ankunft und Besichtigung des Zuges ein. Der Termin ist vor allem für die Bildberichterstattung geeignet.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang