Neues Labor für Forschungszentrum Rossendorf

31.07.2009, 10:43 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kupfer übergibt Strahlenschutzgenehmigung und prüft Sicherheit

Umweltminister Frank Kupfer hat heute (31. Juli 2009) das neue Positronen-Labor im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) eingeweiht. Gleichzeitig übergab der Minister die für den Betrieb notwendige Strahlenschutzgenehmigung an den wissenschaftlichen Direktor am FZD, Professor Roland Sauerbrey. „Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf ist der Spitzenstandort für Forschung in den Bereichen Energie, Gesundheit, Schlüsseltechnologien und Struktur der Materie in Sachsen und darüber hinaus. Mit dem neuen Labor baut das Forschungszentrum diese Position weiter aus“, betonte Kupfer.

Das Positronen-Labor ist wichtiger Bestandteil des Elektronenbeschleunigers ELBE. Positronen sind Antiteilchen zu Elektronen. Sie eignen sich beispielsweise als Nano-Sonde für winzige Löcher im Kristallgitter eines Werkstoffs. Solche Fehlstellen entstehen durch Bestrahlung und beeinflussen die Eigenschaften des Werkstoffs. So verändern atomare Fehler etwa bei Halbleitermaterialen die elektrische Leitfähigkeit. Positronen bieten hier die einzige Möglichkeit, Fehler im Nanometerbereich zu untersuchen, ohne dass der Werkstoff dabei zerstört werden muss. Im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf liegt der Fokus für die Untersuchungen auf der nuklearen Sicherheitsforschung.

Außerdem überzeugte sich der Umweltminister von der Sicherheit in Rossendorf und begutachtete die Freimessstation des Vereins für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf (VKTA). Der VKTA sorgt am Standort für Sicherheit und Strahlenschutz und ist im Auftrag des Freistaates Sachsen dafür zuständig, die alten kerntechnischen Anlagen am Forschungsstandort zurückzubauen und fachgerecht zu entsorgen. „Die Demonstration der Mess- und Überwachungssysteme hat mich sehr überzeugt. Der Sicherheitsstandard am Standort Rossendorf entspricht höchstem internationalen Niveau“, sagte Kupfer zum Abschluss seines Besuchs.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang