Nutzen und Risiken radioaktiver Strahlung

27.12.2011, 10:24 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Umweltministerium veröffentlicht neue Broschüre zur Radioaktivität

Das Umweltministerium hat jetzt eine neue Broschüre zum Thema Radioaktivität veröffentlicht. In dem Heft „Radioaktivität und Strahlenschutz“ wird über die zwei Arten der radioaktiven Strahlung informiert: über die natürlich vorkommende und über die künstlich erzeugte. „Radioaktive Strahlung wird oft als bedrohlich empfunden“, sagt Umweltminister Frank Kupfer. „Dabei vergessen viele, dass Radioaktivität ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt ist. Darüber und über die Nutzung von radioaktiven Stoffen in Industrie und Forschung informiert die neue Broschüre.“

So beantwortet das Heft die Fragen, was Radioaktivität ist und wie sie in der Natur vorkommt. Der Leser erfährt, wie der Umgang mit radioaktiven Stoffen kontrolliert und wie die Umweltradioaktivität in Sachsen ermittelt wird. Und schließlich gibt es Informationen zu Strahlenschäden und Risiken, zum radongeschützten Bauen und zum Nutzen der ionisierenden Strahlung in Forschung, Medizin und Industrie.

Die Broschüre bietet vor allem Grundlageninformationen zum Thema, für weiterführende Erläuterungen werden folgende bereits erschienene Hefte empfohlen: „Radon. Vorkommen – Wirkung – Schutz“, „Strahlenanwendung in der Medizin“, „Umweltradioaktivität – Messung und Überwachung“ und „Radioaktive Stoffe – Hinweise zum Umgang an Schulen“.

Die Broschüre „Radioaktivität und Strahlenschutz“ erscheint in einer Auflage von 2 000 Stück. Sie kann ab sofort im Internet unter www.publikationen.sachsen.de kostenfrei bestellt und heruntergeladen werden. Sie ist außerdem erhältlich beim Zentralen Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung, Hammerweg 30, 01127 Dresden, Telefon 0351 2103672, E-Mail: publikationen@sachsen.de.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang