»Der Beginn der Wahrnehmung - Das slawische Mittelalter in Sachsen«

03.02.2012, 13:12 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Luftbild einer slawenzeitlichen Befestigung mit mehrfacher Grabenumwehrung (um 1000 n. Chr.) bei Hof/Stauchitz, Kr. Meißen. (© Otto Braasch)

Vielleicht handelt es sich um die in den „Res Gestae Saxonicae“ erwähnte Festung „Gana“, die König Heinrich I. im Jahr 928/929 eroberte. Archäologische Grabungen förderten hier deutliche Brandspuren zu Tage.

Luftbild einer slawenzeitlichen Befestigung mit mehrfacher Grabenumwehrung (um 1000 n. Chr.) bei Hof/Stauchitz, Kr. Meißen. (© Otto Braasch)

Vielleicht handelt es sich um die in den „Res Gestae Saxonicae“ erwähnte Festung „Gana“, die König Heinrich I. im Jahr 928/929 eroberte. Archäologische Grabungen förderten hier deutliche Brandspuren zu Tage.

Vielleicht handelt es sich um die in den „Res Gestae Saxonicae“ erwähnte Festung „Gana“, die König Heinrich I. im Jahr 928/929 eroberte. Archäologische Grabungen förderten hier deutliche Brandspuren zu Tage.

Preusker-Vortrag im Japanischen Palais, Dresden

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zum achten "Preusker-Vortrag"

  • im: Landesmuseum für Vorgeschichte, Japanisches Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden
  • am: 9.2.2012
  • um: 19 Uhr

»Der Beginn der Wahrnehmung - Das slawische Mittelalter in Sachsen«
Dr. Thomas Westphalen,

Um das Jahr 1000 setzen die ersten schriftlichen Nachrichten aus dem Gebiet des heutigen Sachsens ein. Das fruchtbare, bis in das 10. Jahrhundert dünn besiedelte Land wird zunächst zum Spielball der damaligen Großmächte. Im Gegensatz zu den bis in das 12. Jahrundert wenigen schriftlichen Überlieferungen ist die archäologische Überlieferung ausserordentlich reich - Siedlungen, Burgwälle, Friedhöfe und Schatzfunde gestatten einen umfassenden Einblick in die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse dieses Abschnittes des sächsischen Mittelalters.
Thomas Westphalen ist Abteilungsleiter Archäologische Denkmalpflege beim Landesamt für Archäologie Sachsen .

Eintritt 3 € / 2 €

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


zurück zum Seitenanfang