Die Landestalsperrenverwaltung wird 20!

23.03.2012, 09:56 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Tag der offenen Tür am Sonntag, 25. März 2012 in Pirna

Am Sonntag, 25. März 2012 wird die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen in Pirna von 10 bis 17 Uhr einen Informationstag durchführen. Anlass ist der Tag des Wassers und der 20. Geburtstag des Staatsbetriebes. Für unsere Besucher bieten wir eine interessante Mischung aus Ausstellungen, live Präsentationen und Angebote für Kinder. Die Experten der Landestalsperrenverwaltung beantworten gern alle Fragen.

Erdgeschoß

Im Erdgeschoss informiert eine Banner-Ausstellung über die Aufgaben der Landestalsperrenverwaltung.

Erster Stock

Hier befindet sich der Klimapavillon des Sächsischen Umweltministeriums. Die multimediale Präsentation stellt anschaulich das Thema Klimawandel dar. Außerdem erfährt der Besucher, wie Klimasimulationen für unsere Region mit dem Regionalen Klimainformationssystem (ReKIS) angefertigt werden.

Der Ausstellungsbereich Flusslandschaft befindet sich ebenfalls im ersten Stock. Es werden die Wanderausstellungen LABEL der Europäischen Union zum Flussgebiet Elbe sowie Wasserkreise der Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) zum Thema Renaturierung von Flüssen gezeigt.

Zweiter Stock

An der Messstelle erfahren Sie, wie die Landestalsperrenverwaltung für die Sicherheit ihrer Anlagen sorgt. Es werden verschiedene Messgeräte vorgeführt und die Besucher können auch selbst Hand anlegen.

Dann geht es in das Hochwasserschutzgebiet. Hier befindet sich eine Ausstellung zum Thema Hochwasserschutz in Sachsen und es werden Führungen in der Talsperrenmeldezentrale durchgeführt.

Dritter Stock

Einen ganz besonderen Höhepunkt können Sie um 11, 13 und 15 Uhr im dritten Stock erleben. Geoscopia Umweltbildung präsentiert die Klimaexpedition. Mit live Satellitenbildern wird das Thema Klimawandel anschaulich und unterhaltsam beleuchtet. Zwischen den Präsentationen werden die preisgekrönten Filme der Landestalsperrenverwaltung gezeigt.

Auch das Kinderzimmer befindet sich auf dieser Etage. Betreut vom Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge gibt es hier einen Bastelstand und Kinderschminken. Ein Maltisch und Spielzeuge für kleinere Kinder stehen ebenfalls bereit. Der Landschaftpflegeverband informiert außerdem über kleine Fließgewässer.

Im Experimentallabor bietet der Verein für Umweltbildung Amöba e.V. Wasserexperimente für Kinder an. Außerdem werden einfache Zaubertricks mit Wasser gezeigt. Und wer möchte, kann ein Diplom zum Zauberlehrling ablegen. Außerdem im Experimentallabor: verschiedene Geräte, die zur Bestimmung der Wassergüte gebracht werden, eine Präsentation mit Algenbildern und ein Film zur Modellierung von Wasserspiegellagen in Gewässern. Der Buch „Talsperren in Sachsen“ kann hier zum Sonderpreis von 10,- Euro erworben werden (Normalpreis: 15,- Euro).

Und zu guter Letzt gibt es hier auch ein kleines Café. Schülern der Pirnaer Pestalozzi-Mittelschule und der Goethe-Mittelschule verkaufen Würstchen und alkoholfreie Getränke sowie Kaffee, Tee und Kuchen. Bei schönem Wetter können Sie es sich auf unserer Dachterrasse schmecken lassen.

Adresse:
Landestalsperrenverwaltung
Bahnhofstraße 14
01796 Pirna
Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr

Ansprechpartner für Medienvertreter:
Katrin Schöne – 0172 / 9821287

Übrigens: Am Sonntag finden auch an den Talsperren Bautzen und Eibenstock Veranstaltungen statt.

Das gesamte Programm finden Sie außerdem auf unserer Webseite www.talsperren-sachsen.de; Veranstaltungen.


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang