Hochschule Mittweida – Hochschule für angewandte Wissenschaften feiert 150jähriges Bestehen

05.05.2017, 12:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wissenschaftsministerin Stange: „Starker Partner in der Region“

Mit einem Festakt eröffnet die Hochschule Mittweida – Hochschule für angewandte Wissenschaften ihre dreitägige Feier zum 150jährigen Bestehen. Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange: „Die Hochschule Mittweida, die 1867 als Technikum Mittweida von Carl Georg Weitzel und lokalen Unternehmen gegründet wurde, zeichnet sich auch heute durch ihre stark praxisorientierte Ausrichtung in Lehre und Forschung und eine enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft aus. Außerdem ist sie ein starker Partner beim Wissens- und Technologietransfer mit rund einhundert Drittmittelprojekten im Jahr. “
Die Hochschule Mittweida ist mit an die 7.000 Studierenden die größte der fünf sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit Kompetenzen insbesondere bei der Lasertechnologie, der Arbeitsplanung und Entwicklung sicherheitsrelevanter Komponenten, der Auseinandersetzung mit dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel mit Beiträgen zur regionalen Entwicklung und Existenzgründung, bei innovativen Medientechnologien und der Entwicklung intelligenter Systeme in Technik und Naturwissenschaften. Bezeichnend für Mittweida sind anwendungsnahe und interdisziplinäre und auch einzigartige Studiengänge wie »Allgemeine und Digitale Forensik« oder das crossmediale »Medienmanagement«.
„Die Hochschule Mittweida kann sich mit einer Reihe von herausragenden Leistungen sehen lassen. Dazu gehören etwa ihre Transferaktivitäten in den Bereichen Klimaschutz, Molekulare Forensik oder Faserverbundstrukturen oder die Tatsache, dass trotz einer hohen Lehrbelastung die Hälfte aller Professoren „forschende“ Professoren sind“, hebt Wissenschaftsministerin Stange hervor. Als gründerfreundliche Hochschule wurde Mittweida 2013 in der bundesweiten Untersuchung Gründungsradar mit dem Prädikat „Hochschule mit Vorbildcharakter“ ausgezeichnet.
Beispielhaft für die Transferaktivitäten in der Region sei etwa der seit 2012 bestehende Kooperationsvertrag zwischen Stadt und Hochschule, dessen jüngstes Projekt die Erarbeitung eines Klimakonzepts für die Stadt war, so Ministerin Stange. Weitere gemeinsame Projekte sind etwa „Smart City“ oder „Zukunftsstadt Mittweida“.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang