Zehn Jahre Freie Spielkultur - Improvisationstheater an der TU Dresden

23.01.2018, 15:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kunst- und Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange. „Theater im Zeitalter der Digitalisierung unverändert attraktiv“

Anlässlich der Eröffnung der Festwoche zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Freien Spielkultur, des Improvisationstheaters der TU Dresden, hat Kunst- und Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange die gesellschaftliche Bedeutung von Theater besonders im Zeitalter der Digitalisierung hervorgehoben: „Das Theater ist ein wichtiger gesellschaftlicher und für die Menschen unverändert attraktiver Bereich, in dem die Digitalisierung keine Rolle spielt. Im Theater kommen wir zusammen, um uns gemeinsam mit allen Sinnen auf eine lebendige Bühnenwirklichkeit einzulassen, die reflektiert, was uns bewegt und umtreibt. Diese unmittelbare Einladung zum Austausch und zum Nachdenken über die Konflikte und Wahrnehmungen in unserer Gesellschaft gibt Unterstützung dabei, uns selbst und die sich verändernde Wirklichkeit besser einzuordnen.“ Aufgabe des Theaters und der Künstler sei es, den Menschen aus seiner ichbezogenen Haltung herauszulösen und ihm seinen Platz in der Gesellschaft näherzubringen, sagte die Ministerin weiter. „Dem Freistaat Sachsen ist der Wert auch der kleinen Bühnen jenseits der großen Häuser, der Projekttheater, Bürgerbühnen und der freien Theatergruppen für die Gesellschaft bewusst. Mit dem Kulturraumgesetz haben wir die Grundlage zur Absicherung von kultureller Arbeit durch die Kommunen und den Freistaat im ganzen Land geschaffen.“

Die Freie Spielkultur als Improvisationstheater hat sich in den vergangenen Jahren aus der Bühne der TU Dresden als Spezialformat herausgebildet. Als Teil von die bühne – das theater der tu spielen die Mitglieder sowohl auf ihrer Hausbühne als auch monatlich im Projekttheater in Dresden-Neustadt.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang