„Schwimmen für Demokratie und Toleranz“ in Freital
24.08.2019, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Wöller: "Zeichen für eine freiheitliche und demokratische Gesellschaft"
Sportminister Prof. Roland Wöller hat heute zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Freital Uwe Rumberg das „Schwimmen für Demokratie und Toleranz – Ich bin dabei“ im Freizeitzentrum „Hains“ in Freital eröffnet. Die Veranstaltung findet bereits zum neunten Mal statt und soll dazu ermutigen, sich aktiv für eine freiheitliche Grundordnung einzusetzen.
„Demokratie und Toleranz sind keine Selbstläufer, sondern müssen jeden Tag gegen Extremismus, Vorurteile und Hass jeder Art verteidigt werden“, sagte der Minister. „Unser Ziel ist es deshalb, möglichst viele Bürger zu ermutigen, sich für Demokratie und Toleranz in unserem Land stark zu machen. Der Sport ist dafür bestens geeignet, ein deutliches Zeichen für eine freiheitliche und demokratische Gesellschaft zu setzten“, so Wöller weiter.
Das gemeinsame Ziel beim „Schwimmen für Demokratie und Toleranz – Ich bin dabei“ ist, dass innerhalb von sechs Stunden möglichst viele Teilnehmer viele Bahnen zurücklegen. Das Motto dabei ist: Wir schwimmen nicht gegeneinander – wir schwimmen miteinander. Seit dem Auftakt 2010 haben 2.939 Sportlerinnen und Sportler insgesamt rund 5.166 Kilometer im Wasser zurückgelegt.
2020 soll das „Schwimmen für Demokratie und Toleranz – Ich bin dabei“ in Limbach-Oberfrohna stattfinden.
Sportliche Statistik und Rekorde:
28.08.2010, Eilenburg und Oschatz im LKR Nordsachen, 583,00 km geschwommen; Teilnehmer: 286 Sportlerinnen und Sportler.
17.09.2011, Stadt Zwickau, Strandbad Planitz, 902,35 km geschwommen: Teilnehmer: 412 Sportlerinnen und Sportler.
15.09.2012, Stadt Plauen; 1064,30 km geschwommen; Teilnehmer: 420 Sportlerinnen und Sportler. Bislang der Gesamtstreckenrekord.
2013 wären in Döbeln geschwommen worden – musste wegen dem Hochwasser abgesagt werden.
14.09.2014 in Döbeln, Teilnehmer: 430 und 770,8 Schwimmkilometer! Bislang der Gesamtteilnehmerrekord.
28.06.2015; Kamenz und Bischheim (Gemeinde Haselbachtal); 169 Schwimmerinnen und Schwimmer haben 548 km im Wasser zurückgelegt. Bei 29 Grad Wassertemperatur in der Schwimmhalle Kamenz 439,3 Kilometer, bei 18 Grad im Freibad Bischheim waren es 108,7 km. Die älteste Teilnehmerin war mit 84 Jahren – der jüngste mit vier Jahren am Start.
17.09.2016; Limbach-Oberfrohna; Am Ende diese ereignisreichen Tages standen 771 km auf den Protokollrechnern, geschwommen von 228 Teilnehmern. Für die Statistik bemerkenswert, denn jeder der Schwimmer legte im Schnitt 3,38 km zurück. Bislang der Veranstaltungseinzelstreckenrekord.
30.09.2017; Hoyerswerda; 294 Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer aus ganz Sachsen waren bei der siebten Auflage des Schwimmens für Demokratie und Toleranz dabei. Gemeinsam haben sie in sechs Stunden eine Gesamtstrecke von 416 Kilometern zurückgelegt.
01.09.2018; Görlitz; mit 403 Teilnehmern und 489,7 geschwommenen Kilometern wurden in Görlitz die Vorjahreswerte von Hoyerswerda deutlich überboten.
Streckenrekordhalter ist Theo Schnappauf (Jg. 1942) vom OSSV Kamenz e.V.; er schwamm 2015 innerhalb von 6 Stunden 18. 350 Meter.
Streckenrekordhalterin ist Anna-Lena Hölldobler (Jg. 2000) vom OSSV Kamenz e.V.; sie schwamm 2018 innerhalb von 6 Stunden 17. 700 Meter.