1. Medieninformation der Polizeidirektion Görlitz
21.01.2021, 13:06 Uhr — Erstveröffentlichung
Vermeidung von Kontakten während der Pandemie - Die Polizei rät: Nutzen Sie die Onlinewache
Verantwortlich: Kai Siebenäuger (ks), Anja Leuschner (al), Franziska Schulenburg (fs), Sebastian Ulbrich (su)
Vermeidung von Kontakten während der Pandemie - Die Polizei rät: Nutzen Sie die Onlinewache
Landkreise Bautzen und Görlitz
21.01.2020
Aktuell werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bundesweit verschärft. Es kommt weiterhin verstärkt darauf an, nicht unbedingt notwendige Kontakte mit fremden Personen zu minimieren. Die Beamtinnen und Beamten der Polizeireviere in den Landkreisen Bautzen und Görlitz stellten zurückliegend wiederholt fest, dass noch immer viele Bürgerinnen und Bürger persönlich in den Polizeirevieren oder -standorten erscheinen, um eine Anzeige zu erstatten. In vielen Fällen zeichnete sich ab, dass diese Anzeigen auch über das Internetportal der Onlinewache der sächsischen Polizei hätten erstattet werden können. Oftmals boten sich die Sachverhalte sogar regelrecht für eine Onlineanzeige an, wenn es sich zum Beispiel um Betrug, Cybercrime oder Diebstahl handelte.
In der derzeitigen Pandemiesituation, in welcher die Vermeidung von Kontakten höchste Priorität hat, kommt der Onlineanzeige eine besondere Bedeutung zu.
Die Polizei rät
Nutzen Sie das Angebot der Onlinewache! Schützen Sie Ihre und die Gesundheit der Beamtinnen und Beamten, ohne dabei in irgendeiner Weise Nachteile zu haben. Vermeiden Sie Kontakte und erstatten Sie mögliche Anzeigen online! Nehmen Sie diese Möglichkeit der kontaktarmen Anzeigenerstattung in Anspruch. Die Onlinewache eignet sich vor allem für Anzeigen, die kein sofortiges Handeln der Einsatzkräfte erfordern, aber angezeigt werden sollen. Sofern Sie sich unsicher sind, ob Ihr Anliegen für eine Onlineanzeige geeignet ist, rufen sie uns an. Jedes Polizeirevier gibt Ihnen darüber Auskunft.
Wie ist der interne Ablauf organisiert?
Die Entgegennahme der Anzeigen wird seit Februar 2013 dezentral sichergestellt, das heißt die eingehenden Anzeigen werden anhand der Postleitzahl des Anzeigenerstatters an die örtlich zuständige Polizeidirektion weitergeleitet. Der Anzeigenerstatter erhält eine automatische Eingangsbestätigung mit dem Hinweis, durch welche Polizeidirektion die Anzeige bearbeitet wird. Die Bearbeitung der eingegangenen Anzeigen erfolgt in örtlicher und sachlicher Zuständigkeit der jeweiligen Polizeidienststelle.
Erreichbarkeit
Die Onlinewache der sächsischen Polizei ist seit dem 1. Januar 2009 für alle Bürgerinnen und Bürger im Internet unter der URL https://www.polizei.sachsen.de/onlinewache/onlinewache.aspx erreichbar. Hier können weitere Informationen zur Anzeigenerstattung und zum Ablauf entnommen werden.
Grundsätzlich gilt: Für dringende Fälle nutzen Sie bitte weiterhin immer die Notrufnummer 110!
Die Onlinewache und das Bürgerportal sind nicht für die Meldung von Notfällen vorgesehen! Für Anzeigen und Hinweise, die Sie über die Onlinewache oder über das Bürgerportal an die sächsische Polizei senden, kann keine sofortige Bearbeitung zugesichert werden.
Als Anzeigenerstatter sind Sie zugleich Zeuge im Straf- bzw. Ordnungswidrigkeitsverfahren. Ungeachtet Ihrer via Internet erstatteten Onlineanzeige oder Ihres übermittelten Hinweises, ist es oftmals erforderlich, Sie im Rahmen der weiteren Bearbeitung Ihrer Anzeige auf die hierfür zuständige Polizeidienststelle vorzuladen. Dies geschieht zum Beispiel, um mit Ihnen persönlich eine Zeugenvernehmung durchführen zu können.
Die Ladung erfolgt dann durch den zuständigen Ermittler unter Beachtung und Einhaltung aller erforderlichen Hygienemaßnahmen, um ein gegenseitiges Ansteckungsrisiko so weit wie möglich zu minimieren. (ks)
Zittauer Polizisten erneut als Tierretter im Einsatz
Zittau, B 178, Nordspange
21.01.2021, 08.00 Uhr
Am frühen Donnerstagmorgen sind Polizisten des Zittauer Reviers erneut als Tierretter an der B 178 zwischen dem Gewerbegebiet Weinau und Oberseifersdorf im Einsatz gewesen. Auf ihrer morgendlichen Streifenfahrt entdeckten die Beamten einen verletzten Bussard am Straßenrand. Die Helfer wickelten das Tier in eine Decke und brachten es zur örtlichen Wildauffangstation nach Ebersbach. Dort nahmen sich die Mitarbeiter dem Vogel an.
Anlage: Foto des verletzten Bussards (ks)
Eigentumskriminalität bekämpft
Revierbereich Görlitz
20.01.2021, 19.00 Uhr - 02.00 Uhr
Revierbereich Zittau-Oberland
20.01.2021, 18.00 Uhr - 02.00 Uhr
Revierbereich Weißwasser/O.L.
20.01.2021, 21.30 Uhr - 04.00 Uhr
Polizisten der Reviere Görlitz, Zittau-Oberland und Weißwasser haben am Mittwochabend gemeinsam mit Beamten der Bereitschaftspolizei im Landkreis Görlitz die Eigentumskriminalität bekämpft. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der grenzüberschreitenden Kriminalität entlang der deutsch-polnischen sowie der deutsch-tschechischen Grenze. Insgesamt kontrollierten die knapp 100 Einsatzkräfte weit über 100 Personen und Fahrzeuge.
Die Einsatzkräfte fahndeten mobil an den örtlichen Schwerpunkten und richteten zeitweise Kontrollstellen an den Grenzübergängen sowie auf den nach dort führenden Verkehrswegen ein. Dabei hielten sie Ausschau nach verdächtigen Personen und Fahrzeugen. In diesem Zusammenhang kontrollierten die Beamten auch die Einhaltung der geltenden Corona-Schutz-Bestimmungen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie.
Gegen 01.45 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte aus Weißwasser einen VW Passat bei der Ausreise am Grenzübergang Krauschwitz. Ein bei dem 27-jährigen Fahrzeugführer durchgeführter Drogentest verlief positiv auf Amphetamine. Die Beamten durchsuchten den polnischen Tatverdächtigen und fanden geringe Mengen einer kristallinen betäubungsmittelverdächtigen Substanz sowie ein Reizstoffsprühgerät ohne entsprechende Zulassung. Diese Gegenstände stellten sie sicher. Die Ordnungshüter veranlassten eine Blutentnahme an und untersagten dem Mann die Weiterfahrt. Zur Durchsetzung stellten sie den Fahrzeugschlüssel sicher.
Im Ergebnis fertigten die Uniformierten Anzeigen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Waffengesetz sowie des Fahrens unter Drogeneinwirkung. (ks)
Kontrolle der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung
Landkreise Bautzen und Görlitz
20.01.2021, 05.00 Uhr - 21.01.2021, 05.00 Uhr
Zwischen Mittwoch- und Donnerstagmorgen hat die Polizei in den Landkreisen Bautzen und Görlitz zahlreiche Einsätze im Zusammenhang mit der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung registriert. Dabei waren die Beamten im öffentlichen Raum bei Kontrollen präsent und überwachten die Einhaltung der Vorschriften.
Die Uniformierten ahndeten knapp 60 Verstöße und fertigten entsprechende Anzeigen. Des Weiteren erteilten sie drei Platzverweisungen.
Unterstützung erhielten die Beamten der Polizeidirektion Görlitz von Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei. Insgesamt waren am Mittwoch knapp 100 Polizisten im Einsatz.
Kamenz, Macherstraße
21.01.2021, 00.15 Uhr
In der Nacht zu Donnerstag fuhr ein 36-Jähriger betrunken und ohne triftigen Grund mit seinem Fahrrad durch Kamenz. Polizisten hielten den Deutschen an der Macherstraße an und ließen ihn pusten. Umgerechnet 1,6 Promille stand auf dem Bildschirm des Alkomaten. Der Mann musste mit den Beamten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus fahren. Er erhielt Anzeigen wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr und des Verstoßes gegen die nächtliche Ausgangssperre im Sinne der Corona-Schutz-Verordnung.
Revierbereich Hoyerswerda
20.01.2021
Bei ihren täglichen Kontrollen zur Einhaltung der Corona-Schutz-Verordnung stellten Beamte des Polizeireviers Hoyerswerda am Mittwoch mehrere Verstöße fest. Im Stadtgebiet sprachen sie sieben Personen auf das korrekte Tragen der vorgeschriebenen Mund-Nasen-Bedeckungen an und belehrten sie entsprechend.
In Lauta und Bernsdorf hingegen hielten sich die Bürger in und vor Supermärkten sowie an Halte- oder Tankstellen an die geltenden Regelungen.
In Wittichenau und Umgebung bemerkten die Polizisten drei Verstöße gegen die Maskenpflicht und ahndeten diese. Die Betroffenen waren ohne Mund-Nasen-Schutz unterwegs.
Görlitz, Berliner Straße, Postplatz
20.01.2021, 17.00 Uhr - 19.15 Uhr
Görlitzer Polizisten legten am Mittwoch ihren Kontrollschwerpunkt auf die Innenstadt. Am Postplatz und an der Berliner Straße ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes Pflicht. Sie stellten während der zweistündigen Kontrolle vier Personen im Alter von 15 bis 33 Jahren ohne die vorgeschriebene Bedeckung fest. Zudem trafen sie eine Gruppe von vier Jugendlichen, die ihr zu Hause ohne triftigen Grund verließen. Die Ordnungshüter schrieben entsprechende Anzeigen.
Zittau, Südstraße
20.01.2021, 14.25 Uhr
Beamte des Polizeireviers Zittau-Oberland stellten am Mittwochnachmittag an der Südstraße in Zittau einen tschechischen Staatsagehörigen auf einem Fahrrad fest. Der 59-Jährige hatte keinen triftigen Grund für seinen Aufenthalt in Deutschland. Die Beamten erstatteten eine Anzeige wegen des Verdachts des Verstoßes gegen die Sächsische Corona-Quarantäne-Verordnung.
Die Polizei appelliert an die Menschen, sich an die Ausgangsbeschränkungen und -sperren sowie die Regeln bezüglich der Corona-Schutz-Verordnung zu halten, auch wenn dies eine Herausforderung darstellt. Sie dienen dem Schutz der Gesundheit aller. Verstöße werden zudem mit empfindlichen Geldstrafen geahndet. (ks, fs, su, al)
Autobahnpolizeirevier Bautzen
Herabstürzende Eiszapfen zerschlagen Autoscheibe
BAB 4, Dresden - Görlitz, Burkauer Berg, Wildbrücke
20.01.2021, 15.00 Uhr
Am Mittwochnachmittag ist ein 51-Jähriger auf der A 4 in Richtung Görlitz unterwegs gewesen, als plötzlich ein herabfallender Eiszapfen in die Windschutzscheibe seines Mercedes krachte. Offenbar hatte sich der Zapfen von der Wildbrücke am Burkauer Berg gelöst. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Am Citan entstand ein Sachschaden von etwa 800 Euro. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und kam an den Abschlepphaken. Die Autobahnmeisterei beseitigte weitere Eiszapfen an der Brücke. Dazu musste die A 4 kurzzeitig voll gesperrt werden. (su)
Skoda mit verbotener Fracht
BAB 4, Dresden - Görlitz, Anschlussstelle Nieder Seifersdorf
20.01.2021, 18.00 Uhr
Gleich mehrere Verstöße haben Autobahnpolizisten am Mittwochabend bei der Kontrolle eines polnischen Skoda an der A 4 bei Nieder Seifersdorf aufgedeckt. Der 33-jährige Fahrer hatte ein verbotenes Reizstoffsprühgerät griffbereit bei sich. Zudem fanden die Beamten in dem Fabia einen in Deutschland illegalen, polnischen Feuerwerkskörper. Körperliche Anzeichen veranlassten die Polizisten dazu, den Mann auf Drogenkonsum zu überprüfen. Ein Test bescheinigte die Einnahme von Cannabis. Damit war die Fahrt des Polen zu Ende. Er kam zur Blutentnahme in ein Krankenhaus. Die Autobahnstreife zog die verbotenen Gegenstände ein und brachte die aufgedeckten Delikte zur Anzeige. (su)
Betrunken über die A 4
BAB 4, Dresden - Görlitz, Anschlussstelle Bautzen-Ost
20.01.2021, 19.10 Uhr
Eine 57-Jährige ist am Mittwochabend im Alkoholrausch auf der A 4 in Richtung Görlitz unterwegs gewesen. Eine Bürgerin sah den Toyota über mehrere Fahrspuren schlingern und rief die Polizei. Beamte der Autobahnpolizei lotsten den Yaris an der Anschlussstelle Bautzen-Ost von der A 4. Ein Alkoholtest bei der Polin ergab umgerechnet 2,48 Promille. Die Uniformierten untersagten die Weiterfahrt und brachten die Frau zur Blutentnahme in ein Krankenhaus. Auf die Ertappte kommt ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr zu. (su)
Landkreis Bautzen
Polizeireviere Bautzen/Kamenz/Hoyerswerda
Einbruch in BMW scheitert
Bischofswerda, Rudolf-Breitscheid-Straße
20.01.2021, 06.30 Uhr - 16.00 Uhr
Unbekannte Täter haben am Mittwoch an der Rudolf-Breitscheid-Straße in Bischofswerda versucht in einen BMW einzubrechen. Die Diebe beschädigten dabei einen Türgriff und hinterließen einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Der Revierkriminaldienst übernahm die Ermittlungen. (ks)
Geschwindigkeit kontrolliert
Bautzen, OT Burk, Burker Straße
20.01.2021, 13.25 Uhr - 14.35 Uhr
Eine Streife des Bautzener Polizeireviers hat am Mittwochnachmittag die Verkehrsteilnehmer auf der Burker Straße in Burk unter die Lupe genommen. Durch die 50er Zone fuhren innerhalb der Kontrollzeit rund 100 Fahrzeuge. Drei davon waren zu schnell unterwegs. Ein Lenker bekommt demnächst Post von der Bußgeldstelle. Er passierte die Messstelle mit 82 km/h ohne Toleranzabzug. (al)
Nachts nicht ganz nüchtern unterwegs
Wilthen, St.-Barbara-Platz
21.01.2021, 01.45 Uhr
Eine Streife des Bautzener Reviers hat in der Nacht zu Mittwoch einen VW auf dem St.-Barbara-Platz in Wilthen gestoppt. Die 29-jährige Fahrerin pustete bei der anschließenden Kontrolle einen Wert von umgerechnet 0,78 Promille. Dies hatte eine Anzeige wegen des Verdachts des Verstoßes gegen die 0,5-Promille-Grenze zur Folge. Zudem erstatteten die Beamten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Verstoßes gegen die Ausganssperre. (al)
Haftbefehl vollstreckt
Kamenz, OT Wiesa
20.01.2021, 12.10 Uhr
Beamte des Reviers Kamenz haben am Mittwoch einen per Haftbefehl Gesuchten an seiner Wohnung in Wiesa angetroffen. Der 48-jährige Deutsche bezahlte seine ausstehende Geldbuße in Höhe von knapp 50 Euro und entging damit dem Gefängnis. (su)
Wer hält sich an die 30 km/h?
Panschwitz-Kuckau, Rosenthaler Straße
20.01.2021, 15.50 Uhr - 16.50 Uhr
Polizisten des Kamenzer Reviers haben am Mittwochnachmittag eine Stunde lang das Tempolimit von 30 km/h auf der Rosenthaler Straße in Panschwitz-Kuckau überwacht. Von 23 Fahrzeugen waren sechs zu schnell unterwegs. Die höchste Überschreitung lag nach Toleranzabzug bei 14 km/h. Alle, die etwas zu flott waren, kamen mit einem Verwarngeld davon. (su)
Fahrrad weg
Hoyerswerda, Neidhardt-von-Gneisenau-Straße
18.01.2021, 20.30 Uhr - 19.01.2021, 07.30 Uhr
Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Dienstag aus einem Mehrfamilienhaus an der Neidhardt-von-Gneisenau-Straße in Hoyerswerda ein 28er Damenfahrrad von Milord Citybike im Wert von circa 900 Euro entwendet. Die Diebe gelangten auf bisher unbekannte Art und Weise in den gemeinschaftlichen Fahrradkeller und hinterließen einen Sachschaden von etwa 20 Euro. Der Revierkriminaldienst ermittelt und fahndet nach dem Bike. (ks)
Die Geschwindigkeit kontrolliert…
Hoyerswerda, OT Schwarzkollm, Dorfstraße
20.01.2021, 13.20 Uhr - 16.20 Uhr
…haben Beamte des Reviers Hoyerswerda am Mittwochnachmittag auf der Dorfstraße in Schwarzkollm. Während der dreistündigen Kontrolle wurden rund 50 Fahrzeuge gemessen. Sechs Lenker waren bei erlaubten 50 km/h zu schnell unterwegs und erhielten deshalb eine Verwarnung. Die höchste gemessene Geschwindigkeit lag, nach Abzug der Toleranz, bei 70 km/h. (al)
Landkreis Görlitz
Polizeireviere Görlitz/Zittau-Oberland/Weißwasser
Fahrrad aus Keller entwendet
Görlitz, Hussitenstraße
15.01.2021, 17.00 Uhr - 20.01.2021, 08.45 Uhr
Zwischen Freitagnachmittag und Mittwochmorgen haben unbekannte Täter ein Fahrrad aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses an der Hussitenstraße in Görlitz entwendet. Die Diebe gelangten gewaltsam in den Verschlag und nahmen ein etwa 700 Euro teures KTM Ultra Flite 29 mit. Der zuständige Kriminaldienst ermittelt und fahndet nach dem schwarz-blauen Rad. (fs)
Heckscheibe von Microcar zerstört
Görlitz, Bahnhofstraße
19.01.2021, 16.00 Uhr - 20.01.2021, 12.30 Uhr
Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmittag haben Randalierer mit einem unbekannten Gegenstand die Heckscheibe eines Microcar an der Bahnhofstraße in Görlitz zerstört. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Der örtliche Kriminaldienst nahm die Ermittlungen auf. (fs)
Autoradio aus Golf gestohlen
Görlitz, Emmerichstraße
19.01.2021, 19.15 Uhr - 20.01.2021, 07.45 Uhr
Unbekannte Täter sind in der Nacht zu Mittwoch an der Emmerichstraße in Görlitz gewaltsam in einen VW Golf eingedrungen. Sie stahlen ein Autoradio von Xomax im Wert von etwa 250 Euro. Der Sachschaden belief sich auf circa 300 Euro. Die Soko Argus ermittelt und fahndet nach dem Radio. (ks)
Jumper auf Abwegen
Zittau, Max-Müller-Straße
21.01.2021, 05.00 Uhr
Autodiebe haben sich am frühen Donnerstagmorgen einen Citroen Jumper an der Max-Müller-Straße in Zittau zu Eigen gemacht. Der Transporter hatte einen Zeitwert von circa 28.000 Euro. Polizisten schrieben das Fahrzeug zur internationalen Fahndung aus. Die Soko Argus übernahm die weiteren Ermittlungen. (al)
Radfahrerin schwer verletzt
Weißwasser/O.L., Jahnstraße/Forster Straße
20.01.2021, 09.00 Uhr
Am Mittwochvormittag ist in Weißwasser eine 75-Jährige bei einem Sturz mit ihrem E-Bike schwer verletzt worden. Die Seniorin war auf der Jahnstraße unterwegs. An der Kreuzung Forster Straße kam sie aus bislang unbekannter Ursache zu Fall. Rettungskräfte brachten sie schwer verletzt in ein Krankenhaus. Der Sachschaden am Fahrrad belief sich auf rund zehn Euro. (su)
Nachbarschaftsstreit eskaliert
Weißwasser/O.L., Glückaufstraße
20.01.2021, 18.00 Uhr
Am Mittwochabend ist ein Streit unter Nachbarn in der Glückaufstraße in Weißwasser eskaliert. Als eine Streife des örtlichen Reviers eintraf, griff ein alkoholisierter 33-Jähriger die Polizisten unvermittelt an. Immer wieder beleidigte er die Beamten, die sich schließlich dazu entschlossen, den Mann in Polizeigewahrsam zu nehmen. Dabei trat der Deutsche gegen eine Beamtin und den Streifenwagen. Die Polizistin trug leichte Verletzungen davon. Wie sich herausstellte, war der Gewalttätige mit umgerechnet 2,6 Promille Alkohol unterwegs und im Drogenrausch. Ein Test schlug auf Cannabis an. Der Revierkriminaldienst in Weißwasser ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts der Beleidigung und der gefährlichen Körperverletzung. (su)