Unterwegs zum Schutz der biologischen Vielfalt

22.05.2024, 17:43 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Karpatenwasserbüffel in der Bergbaufolgelandschaft

Mit Karpatenwasserbüffeln wird die Landschaft in der Bergbaufolgelandschaft in Deutzen (Landkreis Leipzig) offen gehalten.

Karpatenwasserbüffel in der Bergbaufolgelandschaft

Mit Karpatenwasserbüffeln wird die Landschaft in der Bergbaufolgelandschaft in Deutzen (Landkreis Leipzig) offen gehalten.

Mit Karpatenwasserbüffeln wird die Landschaft in der Bergbaufolgelandschaft  in Deutzen (Landkreis Leipzig)  offen gehalten.
/
Blütenvielfalt auf ökologischen Weinberg (© Archiv LaNU)

Auf dem ökologischen Weinberg am Burgberg in Meißen wird eine Blütenvielfalt zugelassen. So leben hier mehr als 39 Wildbienenarten.

Blütenvielfalt auf ökologischen Weinberg (© Archiv LaNU)

Auf dem ökologischen Weinberg am Burgberg in Meißen wird eine Blütenvielfalt zugelassen. So leben hier mehr als 39 Wildbienenarten.

Auf dem ökologischen Weinberg am Burgberg in Meißen wird eine Blütenvielfalt zugelassen. So leben hier mehr als 39 Wildbienenarten.

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt widmet sich erfolgreich dem praktischen Naturschutz und der Umweltbildung

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) macht zum Tag der Biologischen Vielfalt auf ihre vielfältigen Aktivitäten zum Schutz der Biodiversität in Sachsen aufmerksam,

»Wir haben in dieser Legislatur in Sachsen die Wende beim Artenschutz eingeleitet.« äußert sich Sachsens Umweltminister und gleichzeitig Vorsitzender des Stiftungsrats der LaNU Wolfram Günther. »Artenschutz und Naturschutz sind jetzt Querschnittsthemen, die bei jeder Landnutzung zu berücksichtigen sind. Diese Wende ist dringend nötig angesichts des globalen Verlusts von Artenvielfalt und Lebensräumen. Dieser Verlust passiert auch in Sachsen. Um die Wende bei der Artenvielfalt zu schaffen, haben wir uns in Sachsen ambitionierte Ziele gegeben: Trendwende bis 2030, günstige Erhaltungszustände für alle Schutzgüter bis 2050.«
»Die LaNU ist unser unverzichtbarer Partner für den Erhalt der Artenvielfalt in Sachsen.«, stellt Günther abschließend fest.

Der Naturschutzfonds der LaNU nennt 41 Flächenkomplexe in Sachsen sein Eigen. Diese befinden sich in Bergbaufolgelandschaften, auf feuchten Wiesen und Weiden, auf Streuobstwiesen wie auch auf Wiesen und in Wäldern. Ebenso werden zwei kulturhistorische Flächen unter den Gesichtspunkten des Artenschutzes entwickelt. Das ist der ökologische Weinberg am Burgberg in Meißen und der Schlosspark in Wechselburg (Mittelsachsen). Die Stiftung hat ihre Flächen aus naturschutzfachlichen Gründen erworben. Sie pflegt und entwickelt diese Kleinode entsprechend der Anforderungen des Natur- und Artenschutzes.
Ebenso können über den Naturschutzfonds kleine Projekte des Naturschutzes und der Umweltbildung finanziell unterstützt werden. 2023 erhielten hierdurch 22 Vorhaben eine gezielte Förderung.

Die Akademie der LaNU bietet jedes Jahr ihren Zielgruppen ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. In einem großen Umfang werden Veranstaltungen mit einem direkten Bezug zur Biodiversität angeboten. Seien es die Grünen Kindertage, Unterricht im Freien oder Speziallistenkurse zum Erwerb von Artenkenntnis. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung von rund 800 Jungen Naturwächtern im Alter von 7-18 Jahren in Sachsen.

Ein neues Vorhaben der LaNU unterstützt außeruniversitäre botanische Gärten in Sachsen. Diese werden wissenschaftlich begleitet und strategisch beraten.

Hintergrund

Der 22. Mai wird seit 2001 als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt begangen. Das ist der Tag, an dem das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Biodiversity -CBD-) offiziell angenommen wurde. Die Ziele der Konvention sind der Erhalt der biologischen Vielfalt, eine nachhaltige Nutzung der Umwelt sowie die ausgewogene und gerechte Aufteilung der Nutzung genetischer Ressourcen.
Weitere Infos zu dem Thema: https://www.bfn.de/das-uebereinkommen-ueber-die-biologische-vielfalt-cbd

Möchten Sie Informationen zur LaNU, dann besuchen Sie unsere Internetseite www.lanu.de.


zurück zum Seitenanfang