Auf den Spuren von Schwalbenschwanz und Flussperlmuschel

13.06.2024, 12:54 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Flussperlmuschel (© Felix Grunicke)

Vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel im Aquarium.

Flussperlmuschel (© Felix Grunicke)

Vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel im Aquarium.

Vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel im Aquarium.

Landesstiftung mit Mitmachangeboten auf der Langen Nacht der Wissenschaften

Am 14. Juni 2024 präsentiert sich die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) auf der Langen Nacht der Wissenschaften mit zwei besonderen Informationsständen. Diese können auf dem Campus Pillnitz der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden besucht werden. Der Campus öffnet zwischen 17 und 23 Uhr seine Pforten. Schwerpunkt des Informationsangebotes sind der Insektenschutz, die Beweidungsprojekte der LaNU in Bergbaufolgelandschaften Sachsens und das Flussperlmuschelprojekt. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen Mitmachaktionen wie das Basteln von Schmetterlingsbildern und die Bestimmung von Muschelschalen aus einheimischen Gewässern.

Die Stiftung ist seit Jahren an verschiedenen Verbundprojekten zur Nachzucht der vom Aussterben bedrohten Flussperlmuschel und dem Erhalt ihres Lebensraums beteiligt. Ebenso gehört der Insektenschutz zu ihren praktischen Aktivitäten. Im Eigentum der Landeseinrichtung befinden sich 41 geschützte Flächen, darunter einige Bergbaufolgelandschaften. Hier soll das Offenland zum Schutz der Artenvielfalt erhalten werden, was mit sogenannten Großherbivoren wie Angus-Rindern, Konik-Pferden und Karpaten-Wasserbüffeln umgesetzt wird.

Hintergrund

Dresdener Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Unternehmen öffnen zur Langen Nacht der Wissenschaften am 14. Juni 2024 ihre Häuser, Labore, Hörsäle und Archive. Eingeladen sind Nachschwärmerinnen und Nachtschwärmer, die Forschung interaktiv erleben und das eigene Wissen erweitern wollen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Möchten Sie mehr über unsere Stiftung wissen, dann besuchen Sie unsere Homepage www.lanu.de.


zurück zum Seitenanfang