»Zukunftsmarkt Regional« – Projekt für mehr regionale Wertschöpfung in der Lebensmittelbranche angelaufen

07.04.2025, 14:45 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Tagung in Leipzig zeigt Perspektiven und Ideen in der Regionalvermarktung

Über 100 Vertreter aus Landwirtschaft und Handel haben sich am Montag (7.4.) beim »Impulstag Regionalvermarktung« über Wege für eine bessere Vermarktung und Absatz von regionalen Lebensmitteln ausgetauscht. Die Veranstaltung in der Konsumzentrale Leipzig fand im Rahmen des im Herbst 2024 gestarteten Projekts »Zukunftsmarkt Regional« statt. Das vom Bund und vom Freistaat Sachsen geförderte Vorhaben berät und unterstützt Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft im Großraum Leipzig beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten. Die Tagung bot Vertretern von Erzeuger- sowie Verarbeitungsbetrieben und aus dem Handel Gelegenheit, sich über das Projekt, seine Ziele und Unterstützungsmöglichkeiten sowie über erfolgreiche Beispiele zu informieren.

Sachsens Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch eröffnete die Tagung und betonte: »Das Thema Regionalität steht bei den Verbrauchern hoch im Kurs. Doch im Handel liegt der Anteil an Produkten aus der Region oft noch unter der Nachfrage. Der ›Zukunftsmarkt‹ ist ein wichtiges Projekt, damit die richtigen Geschäftspartner und Lieferanten in lokalen Netzwerken zusammenkommen und gemeinsam gute Ideen für den Aus- und Aufbau von regionalen Lieferbeziehungen entwickeln. Für den Großraum Leipzig liegen hier gleich mehrere Chancen. Denn die Land- und Ernährungswirtschaft ist eine attraktive Branche mit vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten und kann einen wichtigen Beitrag für einen erfolgreichen Strukturwandel leisten. Zudem hält eine regionale Wirtschaft Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Einkommen in der Region. Ebenso wichtig ist der Aspekt einer sicheren Lebensmittelversorgung. Deshalb unterstützt Sachsen die Branche mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen, um die Marktchancen für mehr Regionalität zu nutzen.«

Die sächsische Ernährungswirtschaft hat sich im vergangenen Jahr trotz schwieriger Rahmenbedingungen wie Preissteigerungen, Folgen der Corona-Pandemie und Auswirkungen des Ukraine-Kriegs insgesamt gut entwickelt. Ihr Umsatz betrug im Jahr 2024 rund 8 Milliarden Euro und lag damit höher als 2023 (ca. 7,7 Milliarden Euro).

Das Projekt »Zukunftsmarkt Regional« wird im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Kooperation mit schneider + freunde + CONOSCOPE GbR umgesetzt und wird finanziert mit Mitteln des Bundes aus dem STARK-Programm sowie durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang