Gemeinsam Wälder vor Bränden schützen
18.08.2025, 14:23 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. und Sachsenforst vertiefen Zusammenarbeit durch eine Kooperationsvereinbarung
Der Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. und Sachsenfort haben am 16. August 2025 in Freiberg auf der Verbandsausschusssitzung des Landesfeuerwehrverbandes eine Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit der beiden Institutionen abgeschlossen. Übergeordnete Ziele der Vereinbarung sind die Verbesserung der Waldbrandprävention und des Agierens im Waldbrandeinsatz.
Landesforstpräsident Utz Hempfling: »Der Flächenbrand in der Gohrischheide in diesem Jahr war der größte bekannte Brand in der sächsischen Geschichte. Angesichts zunehmender Dürreperioden werden wir uns in Zukunft weiter der Bedrohung durch Wald- und Vegetationsbrände stellen müssen. Die enge Zusammenarbeit der Feuerwehren als unmittelbare Brandbekämpfer und den Forstleuten mit ihrer Fachkompetenz und dem örtlichen Wissen ist mir daher ein wichtiges Anliegen. Mit der Kooperationsvereinbarung festigen Sachsenforst und der sächsische Feuerwehrverband diese wichtige Partnerschaft.«
Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen Gunnar Ullmann: »Ohne eine gute Vernetzung aller Partner, guter Prävention und einem durchdachten Konzept eines vorbeugenden Waldbrandschutzes, werden wir Waldbrände nicht effizient und schnell löschen können. Oberstes Ziel sollte sein, Waldbrände generell zu verhindern«
Die gemeinsame Vereinbarung verfolgt das Ziel, Wissen und Erfahrungen auszutauschen sowie bessere Kenntnisse und Verständnis für die jeweiligen Aufgaben der Partner zu entwickeln, um den vorbeugenden und abwehrenden Waldbrandschutz und die Sicherheit im Handeln der Akteure bei Waldbränden zu verbessern.
Ein wichtiger gemeinsamer Anknüpfungspunkt ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema Verhütung von Waldbränden durch Information und Aufklärung. Hierzu ist vereinbart worden, in enger Zusammenarbeit auch die gemeinsame Weiterentwicklung von Lehrmaterial und Bildungsprogrammen zum Thema Waldbrandschutz für die Kinder- und Jugendarbeit in den Fokus zu nehmen.
Hintergrund
Mit den Bränden in der Gemeinde Arzberg, im Nationalpark Sächsische Schweiz und in der Gohrischheide in den vergangen vier Jahren erlebte der Freistaat Sachsen seine schwersten und bedeutendsten Waldbrände seit Jahrzehnten. Dabei leisten die vielen und häufig ehrenamtlichen Einsatzkräfte immer wieder intensive und hervorragende Arbeit, zum Teil über viele Tage und Wochen. Auch die Verwaltungen werden über die Maßen gefordert.
Drei wichtige Fakten:
- Wald ist ein bedeutender und schützenswerter Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum.
- Klimatische Veränderungen mit zunehmenden trockenen Perioden im Frühjahr, zunehmend heißen Sommern mit langen Dürreperioden und trockenen Waldböden erhöhen das Risiko für Waldbrände, auch in Regionen wo die Gefahr bisher geringer war.
- Die allermeisten Waldbrände werden durch Menschen verursacht, sei es durch vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung, technische Fehlfunktionen oder Unfälle.
Deshalb ist der Schutz des Waldes vor Waldbränden eine wichtige Aufgabe, die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit Blick auf den erforderlichen Waldumbau und auch die Einsatzkräfte der Feuerwehren, z.B. hinsichtlich Einsatzdauer und Geländebedingungen, vor besondere Herausforderungen stellt. Gleichzeitig gilt es die Öffentlichkeitsarbeit und die Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung im Blick zu behalten, um die Entstehung vieler Waldbrände bereit im Vorfeld zu verhindern.
Landesforstpräsident Utz Hempfling und Gunnar Ullmann, Präsident des Sächsischen Landesfeuerwehrverbandes betonen, dass nunmehr zwei wichtige Akteure mit Bezug zum Waldbrandschutz ihre Kräfte bündeln. Sie appellieren aber auch vor dem Hintergrund der aktuellen Wetterlage an die Bevölkerung, besonderes achtsam zu sein, im Wald nicht zu rauchen, kein Feuer zu machen und nur auf ausgewiesenen Parkplätzen zu parken.
Aktuelle Waldbrandgefahr und weitere Informatonen
Die täglichen Waldbrandgefahrenstufen und Prognosen sind auf folgender Internetseite zu finden: https://www.mais.de/php/sachsenforst.php. Die aktuellen Waldbrandgefahrenstufen bietet auch die mobile App »Waldbrandgefahr Sachsen«. Über die integrierte Notruf- und Standort-Funktion kann jede und jeder einen aktiven Beitrag zum Waldbrandschutz und zur eigenen Sicherheit leisten. Dank der GPS-gestützten Standortermittlung sind die exakte Position des Brandortes und der nächstgelegene Rettungspunkt im Wald leicht zu ermitteln. Die Waldbrand-App ist in allen gut sortierten App-Stores kostenfrei erhältlich.
Ausführliche Informationen zum vorbeugenden Waldbrandschutz und zur Überwachung der Waldgebiete sind im Waldportal Sachsen abrufbar: https://www.wald.sachsen.de/waldbrandgefaehrdung-4186.html.
Kontakt Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V.:
Wiener Straße 146
01219 Dresden
info@lfv-sachsen.de
0351 – 25 09 38 00
Kontakt
Staatsbetrieb Sachsenforst
Pressesprecher Lars RichterTelefon: +49 3501 542 166Telefax: +49 3501 542 213E-Mail: SBS.Presse@smekul.sachsen.deMedienobjekte
- [Dokument] Kooperationsvereinbarung Landesfeuerwehrverband Sachsen und Sachsenforst
- [Foto] Utz Hempfling, Landesforstpräsident (l.) und Gunnar Ullmann, Präsident des Sächsischen Landesfeuerwehrverbandes (r.)
- [Dokument] Infografik Thema Waldbrand Sachsen 2025
- [Foto] Landesforstpräsident Utz Hempfling, Gunnar Ullmann, Präsident des Sächsischen Landesfeuerwehrverbandes und Katrin Müller, Abteilungsleiterin Sachsenforst - Obere Forst- und Jagdbehörde, Naturschutz im Wald (v.l.n.r.)
Downloads
- Kooperationsvereinbarung Landesfeuerwehrverband Sachsen und Sachsenforst (PDF; 3 MB)
- Utz Hempfling, Landesforstpräsident (l.) und Gunnar Ullmann, Präsident des Sächsischen Landesfeuerwehrverbandes (r.) (JPG; 2 MB)
- Infografik Thema Waldbrand Sachsen 2025 (PDF; 2 MB)
- Landesforstpräsident Utz Hempfling, Gunnar Ullmann, Präsident des Sächsischen Landesfeuerwehrverbandes und Katrin Müller, Abteilungsleiterin Sachsenforst - Obere Forst- und Jagdbehörde, Naturschutz im Wald (v.l.n.r.) (JPG; 3 MB)
- Diese Medieninformation im PDF-Format