Sachsen beweisen Ideenreichtum und Zukunftsorientierung
03.12.2012, 13:46 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Staatsministerin Sabine von Schorlemer empfängt sächsische Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ 2012
Von den Preisträgern im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ kommen in diesem Jahr elf aus Sachsen. Sie engagieren sich in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Umwelt und Gesellschaft. Dieses Wirken setzt wichtige Akzente und führt zu einem positiven Deutschlandbild.
Sabine von Schorlemer, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, gratulierte den Preisträgern zur Auszeichnung „Ausgewählter Ort 2012“. Während des Empfangs im Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst überreichte die Ministerin auch die offizielle Ehrentafel des Wettbewerbs.
„Auch die diesjährigen Preisträger zeigen, dass sächsische Köpfe voller kluger und inspirierender Ideen in allen Lebensbereichen stecken. Innovation und Einfallsreichtum, Zukunftsorientierung und Offenheit haben die Jury überzeugt. Damit wirken die Preisträger auch als Vorbilder in unsere Gesellschaft“, sagte Sabine von Schorlemer.
Die 365 Preisträger des Wettbewerbs sind Beispiele für die ausgeprägte Innovationskultur Deutschlands und Spiegelbild bedeutender Zukunftstrends. Um das Engagement der Menschen zu fördern und vorbildliche Ideen sichtbar zu machen, realisiert die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ gemeinsam mit der Deutschen Bank bereits seit 2006 den bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Dabei würdigt die Initiative die Vorbildwirkung von Unternehmen, Schulen, Forschungseinrichtungen, Initiativen und Vereinen. Alle 365 Preisträger präsentieren sich im Laufe des Jahres jeweils an einem speziellen Tag als „Ausgewählter Ort“ der Öffentlichkeit.
Friedbert Damm, Leiter Öffentlicher Sektor & Institutionen Sachsen bei der Deutschen Bank, gratulierte: „Innovationen sind die Triebfedern für Wohlstand, Wachstum und Fortschritt. Die ‚Ausgewählten Orte 2012‘ machen Mut, die eigenen Ideen kraftvoll und leidenschaftlich mit Leben zu füllen.“
Folgende Ideen und Projekte aus Sachsen konnten die Jury überzeugen:
Kategorie: Kultur
- 90elf – Deutschlands Fußball-Radio
REGIOCAST DIGITAL GmbH / 90elf, 04109 Leipzig
Auszeichnungstag: 13.04.2012
www.regiocastdigital.de
- Ausstellung „Die Kunst der Aufklärung“
Staatliche Museen zu Berlin/Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Bayerische Staatsgemäldesammlungen München/National Museum of China,
01067 Dresden
Auszeichnungstag: 18.06.2012
www.kunstderaufklaerung.de
- DeutschBaselitz-Rundweg
Förderverein Georg-Baselitz-Haus Kamenz e. V., 01917 Kamenz
Auszeichnungstag: 18.08.2012
www.leo-bw.de
- Komponistenklasse Dresden
Freunde und Förderer der Komponistenklasse Dresden e. V., 01277 Dresden
Auszeichnungstag: 07.10.2012
www.komponistenklasse.de
- Leipziger KulturPaten
Leipziger KulturPaten gUG, 04107 Leipzig
Auszeichnungstag: 15.11.2012
www.leipzigerkulturpaten.de
Kategorie: Wissenschaft
- „intelligent fluids®“-Technologie
bubbles and beyond GmbH, 04229 Leipzig
Auszeichnungstag: 20.07.2012
www.intelligent-fluids.de
- Entwicklung von OP-Simulationen am Forschungszentrum der HTWK Leipzig
Forschungszentrum der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), 04317 Leipzig
Auszeichnungstag: 27.09.2012
www.istt.htwk-leipzig.de
- Translationszentrum für Regenerative Medizin Leipzig
Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) der Universität Leipzig,
04103 Leipzig
Auszeichnung: voraussichtlich Januar 2013
www.trm.uni-leipzig.de
Kategorie: Umwelt
- Flexible und organische Solarmodule von Heliatek
Heliatek GmbH, 01139 Dresden
Auszeichnungstag: 26.10.2012
www.heliatek.com
Kategorie: Gesellschaft
- Übersetzungsplattform für medizinische Befunde washabich.de
Netzmanufaktur GmbH, 01309 Dresden
Auszeichnungstag: 08.09.2012
https://washabich.de
- Integratives Kunstfestival „Ohne Wenn und Aber“
Institut für Förderpädagogik/Erziehungswissenschaftliche Fak./Institut für Kunstpädagogik/Förderschule Schloss Schönefeld/Universität Leipzig,
04109 Leipzig
Auszeichnungstag: 27.09.2012
www.uni-leipzig.de/~foepaed/wb
Ansprechpartner „Deutschland – Land der Ideen“
Pierre Dombrowski
Pressereferent
Kurfürstendamm 21
D-10719 Berlin
Telefon: +49 (0)30 206 459 - 180
Telefax: +49 (0)30 206 459 - 168
Mail: dombrowski@land-der-ideen.de
Web: www.land-der-ideen.de