Islam, Judentum, Christentum - Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Zusammenleben

12.03.2020, 08:55 Uhr — Erstveröffentlichung

Podiumsdiskussion am 18.03.2020 im smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Am Mittwoch, 18. März 2020, diskutiert ein interreligiöses Podium über die drei abrahamitischen Weltreligionen: das Christentum, der Islam und das Judentum.
Dr. Ruth Röcher, Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Chemnitz, Abdulsalam Absi, Imam der muslimischen Gemeinde Chemnitz, und Dr. Hildegard König, außerplanmäßige Professorin für Kirchengeschichte an der TU Dresden, sprechen über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und das Zusammenleben der Religionsgemeinschaften in Chemnitz, in Deutschland und darüber hinaus. Die Moderation übernimmt die Leiterin des Evangelischen Forums, Pfarrerin Dorothee Lücke.

Die Podiumsdiskussion begleitet die Sonderausstellung "Leben am Toten Meer. Archäologie aus dem Heiligen Land", die noch bis zum 18.4.2020 im smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – zu sehen ist.

  • Termin: Mittwoch, 18.03.2020, um 18.00 Uhr
  • Ort: smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
  • Eintritt: 5 € / ermäßigt 3 €. Kostenfrei für Mitglieder des Freunde des smac e.V.

ZUM DISKUSSIONSTHEMA
Das Judentum, das Christentum und der Islam werden häufig als sehr unterschiedliche Religionen wahrgenommen und dargestellt, doch haben sie auch viele Gemeinsamkeiten: Alle drei sind monotheistisch und erkennen Abraham bzw. Ibrahim als Stammvater oder spirituellen »Vater« an. Zudem gilt das Gebiet zwischen dem Fluss Jordan und dem Mittelmeer und insbesondere die Stadt Jerusalem für alle drei als heilig. Nicht nur im Heiligen Land, sondern weltweit, lebten und leben Menschen dieser Religionen zusammen. Dies führte manchmal zu Konflikten, oft aber auch zu Zusammenarbeit und neuen kulturellen und wissenschaftlichen Impulsen. Wie stellen sich dieVertreter:innen der drei Glaubensgemeinschaften die Zukunft vor? Und können die Gemeinsamkeiten die aktuellen Differenzen überwinden?

Mit besten Grüßen,
Jutta Boehme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am smac

ADRESSE | KONTAKT
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
mail: info@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 0
web: www.smac.sachsen.de

PRESSEKONTAKT
Jutta Boehme
mail: presse@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 65


Verlauf der Medieninformation

zurück zum Seitenanfang